Generic filters
FS Logoi

Aus Biogas wird Wasserstoff: Webkonferenz überzeugt 200 Teilnehmer

Am 29. und 30. April fand die erste Webkonferenz „Aus Biogas wird Wasserstoff“ statt. Mit über 200 Teilnehmern aus Wirtschaft, Forschung und Energiebranche war sie ein voller Erfolg. Anknüpfend an die Webkonferenz ist eine Praxistagung am 1. und 2. Oktober im Ruhrgebiet geplant.

von | 12.05.20

“Aus Biogas wird Wasserstoff: Von der Biogasanlage zur Wasserstofftankstelle”. Ende April veranstaltete der Vulkan-Verlag mit seinen Partnern eine kostenlose Online-Konferenz mit anschließender Paneldiskussion zu dem hochaktuellen und top-relevanten Thema. Rund 200 Teilnehmer nahmen die Gelegenheit wahr, die Herausforderungen zu diskutieren und sich mit den hochkarätigen Referenten auszutauschen.

Top-Thema Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff kann über die Dampfreformierung aus Biogas produziert werden. Damit stellt dies einen zweiten Weg neben der Wasserelektrolyse dar, um grünen Wasserstoff herzustellen. „Der derzeit wirtschaftlichste Weg zum grünen Wasserstoff ist die Dampfreformierung von Biogas“, erklärt Joachim G. Wünning, WS Wärmeprozesstechnik GmbH, Initiator der Veranstaltung. Neben Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen standen technische Aspekte sowie Vermarktung und Projektierung von Wasserstofftankstellen im Mittelpunkt der virtuellen Veranstaltung.
Am ersten Tag der Webkonferenz gaben die Referenten Einblicke in verschiedene Themenbereiche rund um die Umwandlung von Biogas in Wasserstoff. Nach einer Einführung von Dr. Joachim G. Wünning, vermittelten Jürgen Tenbrink, CTO EnviTech Biogas AG, Hendrik Becker, Vizepräsident Fachverband Biogas e.V. und Uwe Bauer, E.ON Bioerdgas GmbH, den Stand und Potenzial von Biogas bzw. Biomethan in Deutschland. Wie die Dampfreformierung zur Wasserstoffherstellung genutzt werden kann, erläuterten die beiden Referenten Nicole Schweizer, WS Reformer GmbH, und Dr. Jörg Nitzsche, DBI Freiberg. Über die Wasserstoffnutzung im Mobilitätsbereich berichteten Carsten Krause, HyCologne e.V., und Sebastian Niehoff, Ben-Tec GmbH. Zudem präsentierte Maximilian Schleupen, IOB RWTH Aachen, eine aktuell durchgeführte Studie, die sich mit den Potenzialen im Mobilitätssektor befasst. Er schlussfolgert: „In jedem Bundesland ist bereits heute das Potenzial vorhanden, mehr Wasserstoff zu produzieren als für den kompletten Öffentlichen Nahverkehr benötigt würde.“
An Tag zwei fand die Paneldiskussion statt, die mir rund 100 Teilnehmer ebenfalls sehr gut besucht war. Auf einzelne Aspekte des Vortages sowie auf Teilnehmerfragen wurde näher eingegangen. So ging es beispielsweise um Kostenfaktoren einer Wasserstofftankstelle und wo eine Wasserstofftankstelle liegen sollte, um etwaige hohe Transportkosten des Wasserstoffs zu vermeiden.

Praxistagung “Aus Biogas wird Wasserstoff”

Das Feedback der Teilnehmer ist durchweg positiv. Neben der Kürze der Vorträge, wurde auch die Qualität gelobt. Vermisst wurde die Möglichkeit des Networkings, wie es bei Veranstaltungen des Vulkan Verlags in den Kaffeepausen und während des Rahmenprogramms üblich ist. Diese Möglichkeit wird sich am 1. und 2. Oktober 2020 ergeben, wenn die Praxistagung “Aus Biogas wird Wasserstoff” als Präsenzveranstaltung im Ruhrgebiet stattfindet.
Dort werden die Themen, die aufgrund der Kürze der Webkonferenz, nicht in aller Tiefe besprochen werden konnten, näher ausgeführt. Organisatoren der Webkonferenz und der Praxistagung sind die beiden Fachmedien PROZESSWÄRME und gwf Gas+Energie des Vulkan Verlags.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.BiogasH2.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt