Generic filters
FS Logoi

12. Stuttgarter Runde 2023 – Expertenforum zur Kanalsanierung

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg lädt ein zur Fachtagung “12. Stuttgarter Runde” am 29. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt. Die 12. Stuttgarter Runde 2023 – das Expertenforum zur Kanalsanierung ist wieder eine reine Präsenzveranstaltung und bietet, nach zwei Corona-Jahren und einem teils virtuellen Veranstaltungsmodus, wieder die gewohnte persönliche Nähe zwischen Teilnehmenden, Referenten und Ausstellern, um sich […]

von | 16.02.23

Gespräche während der 11. Stuttgarter Runde 2022. Bild: DWA
Gespräche während der 11. Stuttgarter Runde 2022

11. Stuttgarter Runde 2022. Bild: Irina Dörschel

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg lädt ein zur Fachtagung “12. Stuttgarter Runde” am 29. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt.

Die 12. Stuttgarter Runde 2023 – das Expertenforum zur Kanalsanierung ist wieder eine reine Präsenzveranstaltung und bietet, nach zwei Corona-Jahren und einem teils virtuellen Veranstaltungsmodus, wieder die gewohnte persönliche Nähe zwischen Teilnehmenden, Referenten und Ausstellern, um sich auszutauschen. Akteure aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland kommen zum Erfahrungsaustausch und Networking zusammen. So werden Geschäftskontakte geknüpft und vertieft. Vertretende Unternehmen, Ingenieurbüros und kommunale Behörden schätzen dabei auch den geselligen Vorabendtreff, der diesmal – am 28. März – im Restaurant zur Sattlerei stattfinden wird.

Fachtagung in Kombination mit einer begleitenden Fachausstellung

Dr. Tobias Reinhardt (Geschäftsführer DWA-Landesverband Baden-Württemberg) eröffnet die Fachtagung, die wieder spannende Themen im Programm hat und wie immer von einer Ausstellung namhafter Technologie- und Serviceanbieter begleitet wird. Und das können die Teilnehmenden auch in diesem Jahr von der Stuttgarter Runde erwarten: Antworten auf Sachfragen, nützliche Informationen und Hilfestellungen zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben in der unterirdischen Infrastruktur. Die Veranstaltung geht auf aktuelle rechtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklungen ein und zeigt neue Wege bei der Realisierung von Projekten auf.

In der Vormittagssession, die von Uwe Heinemann (Stadtentwässerung Esslingen am Neckar) moderiert wird, berichten Dr. Gabriel Fink (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) und Cornelia Haag (DWA-Landesverband Baden-Württemberg) über den Abschluss und die Ergebnisse des Pilotprojekts Grundstücksentwässerung. Welche Konsequenzen werden daraus gezogen?

Tobias Rottmann (Kasselwasser, Eigenbetrieb der Stadt Kassel) informiert anschließend über die Änderungen bei den Regelwerken: DWA A-190 „Qualifikation von Unternehmen für Arbeiten an der Grundstücksentwässerung“ und DWA Themenband zum bundesweiten Entwässerungspass. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Anbindung von Hausanschlüssen an den Hauptkanal überblickt danach Markus Dohmann (Stadt Backnang).

Vorstellung von Sanierungsprojekten

Den Themenblock Sanierungsprojekte werden Christian Baumann (Stein Ingenieure GmbH, Leonberg), Thomas Hohmann (Weber-Ingenieure GmbH, Pforzheim) und Konrad Zieglowski (Wissenswerk Zieglowski, Renningen) mit diesen Beiträgen gestalten: „Neue Decke für Stuttgarts größten Stauraumkanal direkt vor den Werkstoren von Porsche“, „Unterirdischer Rohrvortrieb und offene Bauweise in Stuttgart Untertürkheim – vorauseilende Maßnahmen für einen reibungslosen Bauablauf“ und „Die Verantwortung für Planung und Ausführung bei der Kanalsanierung aus arbeitsschutztechnischer Sicht“.

Durch das Nachmittagsprogramm mit weiteren Vorträgen und Diskussionen führen Dr. Sissis Kamarianakis (Dr. Sissis Kamarianakis Karriere- und Kommunikationscoaching, Herten) und Simon Truckses (Stadtentwässerung Stuttgart). So wird gleich nach der Mittagspause der „Marktplatz der Aussteller“ eröffnet, bei dem Unternehmen in Kurzbeiträgen ihr Leistungsspektrum präsentieren.

„Kleben, Schweißen, Laminieren – dauerhafte und dichte Verbindungen in der Kanalsanierung“: Damit befasst sich Felix Strobel (Siebert + Knipschild GmbH, Haar bei München). Und Markus Becker (Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Thomas Palaske (Ingenieurbüro Dörschel, Inning am Ammersee) haben diese Sonderfälle im Fokus: „Krisenmanagement für Kanalnetzbetreiber im Hochwasserfall“ und „Bestandsaufnahme und Zustandserfassung für das KIS – Fehler, Auswirkungen und Lösungen“.

Aus der Praxis für die Praxis

Die Referenten der 12. Stuttgarter Runde 2023 freuen sich wieder auf viele informative Gespräche mit den Teilnehmenden – auf ein aktives Publikum aus der Branche, das sich zu Wort meldet und in die erörterten Themen konstruktiv und kritisch-hinterfragend einbringt. Denn das zeichnet die Fachtagungsreihe seit dem ersten Event 2010 aus: die Vermittlung von Wissen aus der Praxis für die Praxis der Kanalsanierung.

Weitere Informationen zur 12. Stuttgarter Runde 2023 (Änderungen des Tagungsprogramms vorbehalten!) und Anmeldung unter: www.stuttgarter-runde.de

(Quelle: DWA Landesverband Baden-Württemberg)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Gespräche während der 11. Stuttgarter Runde 2022. Bild: DWA

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt