
11. Stuttgarter Runde 2022. Bild: Irina Dörschel
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg lädt ein zur Fachtagung “12. Stuttgarter Runde” am 29. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt.
Die 12. Stuttgarter Runde 2023 – das Expertenforum zur Kanalsanierung ist wieder eine reine Präsenzveranstaltung und bietet, nach zwei Corona-Jahren und einem teils virtuellen Veranstaltungsmodus, wieder die gewohnte persönliche Nähe zwischen Teilnehmenden, Referenten und Ausstellern, um sich auszutauschen. Akteure aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland kommen zum Erfahrungsaustausch und Networking zusammen. So werden Geschäftskontakte geknüpft und vertieft. Vertretende Unternehmen, Ingenieurbüros und kommunale Behörden schätzen dabei auch den geselligen Vorabendtreff, der diesmal – am 28. März – im Restaurant zur Sattlerei stattfinden wird.
Fachtagung in Kombination mit einer begleitenden Fachausstellung
Dr. Tobias Reinhardt (Geschäftsführer DWA-Landesverband Baden-Württemberg) eröffnet die Fachtagung, die wieder spannende Themen im Programm hat und wie immer von einer Ausstellung namhafter Technologie- und Serviceanbieter begleitet wird. Und das können die Teilnehmenden auch in diesem Jahr von der Stuttgarter Runde erwarten: Antworten auf Sachfragen, nützliche Informationen und Hilfestellungen zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben in der unterirdischen Infrastruktur. Die Veranstaltung geht auf aktuelle rechtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklungen ein und zeigt neue Wege bei der Realisierung von Projekten auf.
In der Vormittagssession, die von Uwe Heinemann (Stadtentwässerung Esslingen am Neckar) moderiert wird, berichten Dr. Gabriel Fink (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) und Cornelia Haag (DWA-Landesverband Baden-Württemberg) über den Abschluss und die Ergebnisse des Pilotprojekts Grundstücksentwässerung. Welche Konsequenzen werden daraus gezogen?
Tobias Rottmann (Kasselwasser, Eigenbetrieb der Stadt Kassel) informiert anschließend über die Änderungen bei den Regelwerken: DWA A-190 „Qualifikation von Unternehmen für Arbeiten an der Grundstücksentwässerung“ und DWA Themenband zum bundesweiten Entwässerungspass. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Anbindung von Hausanschlüssen an den Hauptkanal überblickt danach Markus Dohmann (Stadt Backnang).
Vorstellung von Sanierungsprojekten
Den Themenblock Sanierungsprojekte werden Christian Baumann (Stein Ingenieure GmbH, Leonberg), Thomas Hohmann (Weber-Ingenieure GmbH, Pforzheim) und Konrad Zieglowski (Wissenswerk Zieglowski, Renningen) mit diesen Beiträgen gestalten: „Neue Decke für Stuttgarts größten Stauraumkanal direkt vor den Werkstoren von Porsche“, „Unterirdischer Rohrvortrieb und offene Bauweise in Stuttgart Untertürkheim – vorauseilende Maßnahmen für einen reibungslosen Bauablauf“ und „Die Verantwortung für Planung und Ausführung bei der Kanalsanierung aus arbeitsschutztechnischer Sicht“.
Durch das Nachmittagsprogramm mit weiteren Vorträgen und Diskussionen führen Dr. Sissis Kamarianakis (Dr. Sissis Kamarianakis Karriere- und Kommunikationscoaching, Herten) und Simon Truckses (Stadtentwässerung Stuttgart). So wird gleich nach der Mittagspause der „Marktplatz der Aussteller“ eröffnet, bei dem Unternehmen in Kurzbeiträgen ihr Leistungsspektrum präsentieren.
„Kleben, Schweißen, Laminieren – dauerhafte und dichte Verbindungen in der Kanalsanierung“: Damit befasst sich Felix Strobel (Siebert + Knipschild GmbH, Haar bei München). Und Markus Becker (Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Thomas Palaske (Ingenieurbüro Dörschel, Inning am Ammersee) haben diese Sonderfälle im Fokus: „Krisenmanagement für Kanalnetzbetreiber im Hochwasserfall“ und „Bestandsaufnahme und Zustandserfassung für das KIS – Fehler, Auswirkungen und Lösungen“.
Aus der Praxis für die Praxis
Die Referenten der 12. Stuttgarter Runde 2023 freuen sich wieder auf viele informative Gespräche mit den Teilnehmenden – auf ein aktives Publikum aus der Branche, das sich zu Wort meldet und in die erörterten Themen konstruktiv und kritisch-hinterfragend einbringt. Denn das zeichnet die Fachtagungsreihe seit dem ersten Event 2010 aus: die Vermittlung von Wissen aus der Praxis für die Praxis der Kanalsanierung.
Weitere Informationen zur 12. Stuttgarter Runde 2023 (Änderungen des Tagungsprogramms vorbehalten!) und Anmeldung unter: www.stuttgarter-runde.de
(Quelle: DWA Landesverband Baden-Württemberg)