Faserverstärkte Kunststoffe oder Composites besitzen hohes Zukunftspotential. Viele kennen diese Kunststoffe im Bereich des Automobilbaus, der Luftfahrt oder auch im Sportbereich. Doch Composites können noch viel mehr. Ihr Einsatz im Bereich des Rohr-, Tank- und Anlagenbaus bietet viele Vorteile. So sind Composites, vor allem glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), oft kostengünstig und halten vielfältigen Witterungsbedingungen lange stand, da sie z. B. nicht korrodieren. Durch den Einsatz von Composites können deshalb oft die Standzeiten von Anlagen oder auch die Wartungsintervalle verlängert werden. Das ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern bedeutet auch eine höhere Nachhaltigkeit. Daneben sind die Materialien resistent gegenüber mechanischer Beeinflussung und verfügen über einen sehr hohen Abriebwiderstand. Auch dies hat positiven Einfluss auf die Lebensdauer der Materialien. Bei einem GFK-Rohr z. B. sind die Rohrinnenseiten sehr glatt, dadurch kommt es zu weniger Ablagerungen und Verkrustungen im Rohr selbst. Aber auch wenn glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht als Singlelösung funktionieren, zeigen sie auch im Verbund ihre Stärke. So ist beispielsweise die Haftung von GFK auf GFK und von GFK auf metallische Bauteile und Thermoplaste sehr gut, so dass Composites mit vielen anderen Materialien verarbeitet werden können. So bieten Composites auch viele Vorteile im (chemischen) Tank- und Anlagenbau, denn zusätzlich zu den genannten Faktoren wie Wartungsfreiheit, lange Lebensdauer und Korrosionsresistenz weisen GFK eine hohe Temperaturstabilität auf. Sowohl reaktiv hohe Dauergebrauchstemperaturen als auch Temperaturspitzen von deutlich über 100 °C sind kein Problem. Außerdem zeigen sich die Materialien (je nach Kombination) auch äußerst resistent gegenüber aggressiven chemischen Substanzen, wie z. B. Säuren.
Die Teilnehmer, Anwender und Hersteller oder Verarbeiter, erfahren bei der GFK-Tagung mehr über Vorteile beim Einsatz von GFK-Lösungen, Anwendungen im besonderen Umfeld (Trinkwasserleitungen, Anwendungen in Naturschutzgebieten, Überwachungssysteme z. B. bei Leckagen), Möglichkeiten zur Optimierung von Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Beständigkeit, die optimale Beschaffung und Materialauswahl, Best Practice-Lösungen aus der Praxis sowie Innovationen im Bereich GFK-Rohrleitungen und -Tanks.
Kontakt: www.bit.ly/GFKRohreTanks2020 oder unter www.avk-tv.de
GFK im Rohrleitungsbau -Seit mehr als 50 Jahren eine Alternative (Quelle: Amiblu)

Fachtagung GFK in Dresden
Kategorie: Veranstaltungen
Themen: Leitungsbau | Werkstofftechnik
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter