Generic filters
FS Logoi

Zukunftsfähige Lösungen für den Leitungsbau

Der 21. Rohrbau-Kongress lädt am 16. und 17. November 2016 nach Weimar.

von | 13.09.16

Dem Klima- bzw. demografischen Wandel geschuldete Veränderungen bei der Be- und Auslastung der vorhandenen Infrastruktur und die Erfordernis zum energieeffizienten Bauen unter Einsatz neuer Nutzungsformen und Technologien einer Vielzahl von Energiequellen stellen die Tief- und Rohrleitungsbranche, aber auch die Energiewirtschaft vor enorme Herausforderungen.
Neben dem weitreichenden Sanierungsbedarf von Ver- und Entsorgungsnetzen liegt der Fokus auf dem synergetischen Zusammenspiel von Material, Bautechnik, technischer Gebäudeausrüstung und moderner Infrastruktur. Praxisorientierte Forschung kann hier innovative Lösungen bieten. Diese stehen am 16. und 17. November 2016 im Mittelpunkt der IAB-Wissenschaftstage 2016.
Über 50 renommierte Referenten aus Industrie und Wissenschaft stellen neueste Entwicklungen vor. Interessierte Forscher, Ingenieure, Architekten und Baufachleute sind eingeladen, diese aktiv mitzugestalten, damit die Forschung noch anwendungs- und praxisorientierter agieren kann. Erwartet werden Teilnehmer aus dem Kreis der Versorger, Planer, der Ämter und der Bauausführung. Mehr Praxis-Input und Raum für den gegenseitigen Gedankenaustausch bieten die begleitende Fachausstellung und die Abendveranstaltung.
Programm
Beim diesjährigen Rohrbau-Kongress sind folgende Themenblöcke und Vorträge geplant:
“Armaturen/Grabenlose Verfahren”

  • Fachseminar: Schutz von Druckleitungen vor Lufteinschluss, Unterdruck und Druckstoß
  • Erste Baustellenerfahrungen mit der PRT – Pipe Replace Technologie – für die grabenlose Erneuerung von Kanälen
  • Rohrvortrieb – die ganz Großen im Blick
  • Moderne Umhüllungssysteme für die anspruchsvollen Verlegetechniken grabenloser Bauweisen
  • Grabenlose Installation in der Qualität einer Neuverlegung: Compact Pipe – Close-fit-Lining mit PE
  • Grabenlose Kanalsanierung mit Kunststoff-Rohrsystemen

“Armaturen/Rohrmaterialien/Rohrsanierung”

  • Wissen wie`s läuft – der hydraulisch dynamische Abgleich mit Monitoring-Funktion
  • Bionischer Gasströmungswächter – von der Idee zum Produkt
  • GFK-Rohre mit strukturierter Rohrsohle zur Verbesserung des Schmutzfrachtverhaltens bei Abwasserkanälen – Erfahrungsbericht aus der Praxis
  • Vom Rohr-Boden- zum Boden-Rohr-System: Lösungen mit duktilen Guss-Rohrsystemen Traditionswerkstoff im modernen Gewand – holzbasierte Verbundrohre zum Transport aggressiver Medien
  • Textilummantelte Betonrohre – ein Qualitätsverbund
  • Feucht- und Pflegtücher – praktisch, aber problematisch für die Kanalisation
  • Kann durch Rehabilitation die Nutzungsdauer von Druckrohrleitungen wesentlich verlängert werden?
  • Grabenlose Ertüchtigung großer Abwassersammler

“Recht/Energiespeicher/Gutachten”

  • Den Letzten beißen die Hunde – Schnittstellen der Haftung aller am Bau Beteiligten
  • Baurecht – quo vadis?
  • Energetische Quartierserschließung Gotha – lebenswert gebaute Umwelt
  • Die CO2-Kältemaschine und Hochtemperatur-Wärmepumpe in der gekoppelten Wärme-Kälte-Versorgung
  • Innovative Energieversorgung – Versuchsneubau IAB Weimar gGmbH
  • Der Abwasserkanal im Fokus der Justiz
  • Kleines Leck, hoher Schaden – Fehler in einem Nahwärmenetz
  • Vergessene unterirdische Bauwerke

Die Internationale IFF-Fachtagung zeigt
– Baustoffe
– Verfahren/Ausrüstungen
– Betonfertigteile/Betonwaren

Kontakt/Anmeldung:
IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH,
Mail: kontakt@iab-weimar.de. Eine Online-Anmeldung ist unter www.iab-weimar.de möglich.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt