Generic filters
FS Logoi

Kanalsanierung: 10. Stuttgarter Runde findet online statt

In Corona-Zeiten trifft sich die Branche virtuell zum Erfahrungsaustausch: Die 10. Stuttgarter Runde 2020 – Expertenforum zur Kanalsanierung findet in diesem Jahr am 24. September und 15 Oktober online statt.

von | 14.08.20

Dieses Jahr findet die Veranstaltung als Webinar in der virtuellen Welt statt.

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet am 24. September (Teil 1) und 15. Oktober (Teil 2) jeweils ein Webinar zu aktuellen Fachthemen. Die Veranstaltung erstreckt sich an beiden Tagen von 9 bis 12:30 Uhr. Die Teilnehmenden dürfen hier spannende Vorträge und Diskussionen erwarten. Über eine integrierte Chatfunktion können sie sich aktiv beteiligen und ihre Fragen und Erfahrungen einbringen. Im Webforum präsentieren zudem Aussteller ihr Leistungsspektrum.

Programm am 24. September

Am 24. September zeigt Dr. Katrin Rohr-Suchalla (CMS Hasche Sigle Partnerschaft mbB, Stuttgart) auf, wie Streitfälle bei Kanalsanierungsmaßnahmen außergerichtlich beigelegt werden können. B. Eng. (FH) Leif Nagel (Obermeyer Planen + Beraten GmbH, Neu-Ulm) stellt anschließend anhand eines Praxisbeispiels die BIM-Methode im Kanalbau vor. Dr.-Ing. Marko Siekmann (Stadt Bochum) betrachtet des Weiteren die Wirtschaftlichkeit bei der Kanalsanierungsplanung und Dipl.-Ing. Roland Hahn (iMPREG GmbH, Ammerbuch-Pfäffingen) erörtert Möglichkeiten zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen nach dem aktuellen Stand der Technik.

Der 15. Oktober

Am 15. Oktober setzt sich Dipl.-Ing. Jörg Hiller (hiller + hofele Ingenieure GbR, Uhingen) im Webinar mit dem „notwendigen Übel“ der TV-Abnahmeinspektion auseinander. Auf dem Programm stehen außerdem die Vorträge „Licht ist nicht gleich Licht“ von Dr.-Ing. Mark Kopietz (SBKS GmbH & Co. KG, St. Wendel), „Anspruchsvolle Randbedingungen: Planung und Bau eines RÜK im Landschaftsschutzgebiet“ von Dipl.-Ing. (FH) Alfred Diem (diem.baker GbR, Ditzingen) und „Möglichkeiten zur Beschleunigung von Baumaßnahmen“ von Dipl.-Ing. (FH) Detlev Drobny (Stadtentwässerung Stuttgart).

Bewerbung für Kurzvortrag

Für die Aussteller sind in jedem der insgesamt vier Vortragsblöcke zwei Kurzvorträge mit je 10 Minuten Dauer vorgesehen. Der DWA Landesverband Baden-Württemberg behält sich vor, eine Auswahl der eingegangenen Themenvorschläge vorzunehmen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt