Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kanalsanierung: 10. Stuttgarter Runde findet online statt

In Corona-Zeiten trifft sich die Branche virtuell zum Erfahrungsaustausch: Die 10. Stuttgarter Runde 2020 – Expertenforum zur Kanalsanierung findet in diesem Jahr am 24. September und 15 Oktober online statt.

von | 14.08.20

Dieses Jahr findet die Veranstaltung als Webinar in der virtuellen Welt statt.

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet am 24. September (Teil 1) und 15. Oktober (Teil 2) jeweils ein Webinar zu aktuellen Fachthemen. Die Veranstaltung erstreckt sich an beiden Tagen von 9 bis 12:30 Uhr. Die Teilnehmenden dürfen hier spannende Vorträge und Diskussionen erwarten. Über eine integrierte Chatfunktion können sie sich aktiv beteiligen und ihre Fragen und Erfahrungen einbringen. Im Webforum präsentieren zudem Aussteller ihr Leistungsspektrum.

Programm am 24. September

Am 24. September zeigt Dr. Katrin Rohr-Suchalla (CMS Hasche Sigle Partnerschaft mbB, Stuttgart) auf, wie Streitfälle bei Kanalsanierungsmaßnahmen außergerichtlich beigelegt werden können. B. Eng. (FH) Leif Nagel (Obermeyer Planen + Beraten GmbH, Neu-Ulm) stellt anschließend anhand eines Praxisbeispiels die BIM-Methode im Kanalbau vor. Dr.-Ing. Marko Siekmann (Stadt Bochum) betrachtet des Weiteren die Wirtschaftlichkeit bei der Kanalsanierungsplanung und Dipl.-Ing. Roland Hahn (iMPREG GmbH, Ammerbuch-Pfäffingen) erörtert Möglichkeiten zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen nach dem aktuellen Stand der Technik.

Der 15. Oktober

Am 15. Oktober setzt sich Dipl.-Ing. Jörg Hiller (hiller + hofele Ingenieure GbR, Uhingen) im Webinar mit dem „notwendigen Übel“ der TV-Abnahmeinspektion auseinander. Auf dem Programm stehen außerdem die Vorträge „Licht ist nicht gleich Licht“ von Dr.-Ing. Mark Kopietz (SBKS GmbH & Co. KG, St. Wendel), „Anspruchsvolle Randbedingungen: Planung und Bau eines RÜK im Landschaftsschutzgebiet“ von Dipl.-Ing. (FH) Alfred Diem (diem.baker GbR, Ditzingen) und „Möglichkeiten zur Beschleunigung von Baumaßnahmen“ von Dipl.-Ing. (FH) Detlev Drobny (Stadtentwässerung Stuttgart).

Bewerbung für Kurzvortrag

Für die Aussteller sind in jedem der insgesamt vier Vortragsblöcke zwei Kurzvorträge mit je 10 Minuten Dauer vorgesehen. Der DWA Landesverband Baden-Württemberg behält sich vor, eine Auswahl der eingegangenen Themenvorschläge vorzunehmen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt