Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet am 24. September (Teil 1) und 15. Oktober (Teil 2) jeweils ein Webinar zu aktuellen Fachthemen. Die Veranstaltung erstreckt sich an beiden Tagen von 9 bis 12:30 Uhr. Die Teilnehmenden dürfen hier spannende Vorträge und Diskussionen erwarten. Über eine integrierte Chatfunktion können sie sich aktiv beteiligen und ihre Fragen und Erfahrungen einbringen. Im Webforum präsentieren zudem Aussteller ihr Leistungsspektrum.
Programm am 24. September
Am 24. September zeigt Dr. Katrin Rohr-Suchalla (CMS Hasche Sigle Partnerschaft mbB, Stuttgart) auf, wie Streitfälle bei Kanalsanierungsmaßnahmen außergerichtlich beigelegt werden können. B. Eng. (FH) Leif Nagel (Obermeyer Planen + Beraten GmbH, Neu-Ulm) stellt anschließend anhand eines Praxisbeispiels die BIM-Methode im Kanalbau vor. Dr.-Ing. Marko Siekmann (Stadt Bochum) betrachtet des Weiteren die Wirtschaftlichkeit bei der Kanalsanierungsplanung und Dipl.-Ing. Roland Hahn (iMPREG GmbH, Ammerbuch-Pfäffingen) erörtert Möglichkeiten zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen nach dem aktuellen Stand der Technik.
Der 15. Oktober
Am 15. Oktober setzt sich Dipl.-Ing. Jörg Hiller (hiller + hofele Ingenieure GbR, Uhingen) im Webinar mit dem „notwendigen Übel“ der TV-Abnahmeinspektion auseinander. Auf dem Programm stehen außerdem die Vorträge „Licht ist nicht gleich Licht“ von Dr.-Ing. Mark Kopietz (SBKS GmbH & Co. KG, St. Wendel), „Anspruchsvolle Randbedingungen: Planung und Bau eines RÜK im Landschaftsschutzgebiet“ von Dipl.-Ing. (FH) Alfred Diem (diem.baker GbR, Ditzingen) und „Möglichkeiten zur Beschleunigung von Baumaßnahmen“ von Dipl.-Ing. (FH) Detlev Drobny (Stadtentwässerung Stuttgart).
Bewerbung für Kurzvortrag
Für die Aussteller sind in jedem der insgesamt vier Vortragsblöcke zwei Kurzvorträge mit je 10 Minuten Dauer vorgesehen. Der DWA Landesverband Baden-Württemberg behält sich vor, eine Auswahl der eingegangenen Themenvorschläge vorzunehmen.