Generic filters
FS Logoi

RO-KA-TECH 2017 erwartet 12.000 Besucher

Vom 10. bis zum 12. Mai werden 240 Aussteller aus 19 Ländern ihre Produkte, Dienstleistungen und Verfahren rund um die unterirdische Abwasserinfrastruktur in Kassel präsentieren.

von | 16.03.17

Die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse rund um Rohr-, Kanal- und Industrieservice hat sich deutschlandweit, wenn nicht sogar europaweit, zur führenden Plattform für alle namhaften Unternehmen der Branche entwickelt, um hier den Besuchern und Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen auf über 25.000 m2 Fläche zu präsentieren.
Der Verband der Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen e.V. (VDRK), als Veranstalter, freut sich, Aussteller aus ganz Europa und sogar China und den USA begrüßen zu dürfen. Um den Erfolg der RO-KA-TECH auch zu dokumentieren, ist der VDRK Mitglied der AUMA geworden und lässt die kommende Veranstaltung von der FKM zertifizieren. Damit wird deutlich, dass die RO-KA-TECH in der Liga der großen Messeveranstaltungen mitspielt. Durch die AUMA-Mitgliedschaft wird die Messe weit über die nationale Grenze hinaus vermarktet.
Die Ausstellungsflächen waren bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung der Hallenpläne nahezu restlos ausgebucht. Viele „Alt-Aussteller“ nutzten die Gelegenheit, sich ihre alteingesessene Fläche erneut zu reservieren, aber auch viele neue Aussteller nahmen ihre Chance wahr, sich eine der begehrten Standflächen zu sichern. Deshalb wird für die kommende Veranstaltung auch noch die letzte verfügbare Halle des Messegeländes in Kassel für die Aussteller zur Verfügung gestellt. Hierdurch entsteht ein Rundgang, der den gesamten Besucherstrom gleichmäßig auf alle Hallen verteilt. Auch alle Ausstellungsflächen im Freigelände waren sehr zeitig ausverkauft.
Die Verlegung der Messe in den Mai, wie bereits 2015, nehmen viele Aussteller zum Anlass, ihre Präsentationen ins Freie zu verlegen.
Die RO-KA-TECH 2017 wird von einer Fachtagung zum Thema „Abwasserinfrastruktur und Nachwuchsgewinnung“ begleitet. Verschiedene Referenten werden am Mittwoch und Donnerstag Fachvorträge in vier verschiedenen Blöcken zu unterschiedlichen Themenbereichen halten.

  • Block 1: Arbeitshilfen für öffentliche und private Betreiber
  • Block 2: Erfassung – Planung – Sanierung – moderne Planungshilfen
  • Block 3: Jung, dynamisch, erfolglos? Wirklich? – The next generation
  • Block 4  Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? – Offenes Forum

Zusammen mit dem Umbau der VDRK-Homepage wurde auch die komplette RO-KA-TECH-Seite überarbeitet. Hier finden Sie nun neben allen allgemeinen Informationen zur Messe auch spezielle Besucherinformationen und für Aussteller einen völlig überarbeitetes Shop-System mit jeder Menge Möglichkeiten zur Messeplanung und -vermarktung.
Mehr Informationen/Anmeldung: Geschäftsstelle des VDRK, <link “http://www.rokatech.de “>www.rokatech.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt