Generic filters
FS Logoi

Güteschutz Kanalbau: E-Learning und Schulungsangebote

Auch bzw. gerade jetzt ist der Bedarf an Weiterbildung besonders groß. Die Gütegemeinschaft Kanalbau bietet in ihrem Online-Portal „Akademie“ viele Möglichkeiten dafür. Informationen zum aktuellen Programm lesen Sie hier.

von | 17.04.20

Das Schulungsangebot wird um eine zusätzliche Komponente erweitert.

Beim E-Learning handelt es sich um ein Angebot für Gütezeicheninhaber AK1, AK2, AK3 und ABAK. Die entsprechenden Gütezeicheninhaber können im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft Kanalbau den E-Learning-Kurs „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ kostenfrei für ihre Weiterbildung nutzen. Der Kurs vermittelt Ingenieuren, Technikern und Meistern, die sich mit dem ­Thema Kanalbau neu beschäftigen, das notwendige Grundwissen. Für erfahrene Praktiker dient der Kurs zur Überprüfung und Aktualisierung vorhandener Fachkenntnisse.

Präsenzveranstaltungen

Das Schulungsangebot wird um eine zusätzliche Komponente erweitert. „Sobald die Situation in Deutschland es wieder zulässt, wird das computergestützte Lernen (E-Learning) mit einer klassischen Präsenzveranstaltung kombiniert werden (Blended Learning)“, erläutert Dr. Künster. Diese abschließende Präsenzveranstaltung wurde in Abstimmung mit der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. konzipiert. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Präsenzveranstaltung wäre das Absolvieren des E-Learning-Moduls. Die dann folgende – dreitägige – Präsenzveranstaltung richtet sich an das technisch verantwortliche Fachpersonal in Bauunternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau, die bereits über viel praktische Erfahrungen verfügen. Die Veranstaltung wird aus einem Schulungsteil, einem Erfahrungsaustausch und einer Abschlussprüfung bestehen. Das in der Akademie angebotene E-Learning Modul ist dabei wichtiger Bestandteil des Selbststudiums.
Darüber hinaus soll die jährliche Veranstaltungsreihe „Auftraggeber-Fachgespräche“ in 2020 nicht entfallen, sondern durch ein entsprechendes Onlineangebot ersetzt werden. Die Planungen dazu laufen und die Auftraggeber werden dazu in der 2. Jahreshälfte informiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt