Generic filters
FS Logoi

forum kks lädt nach Esslingen

Das forum kks ist eine Tagung für den kathodischen Korrosionsschutz im deutschsprachigen Raum und findet im Jahr 2016 am 21. und 22. Januar 2016 statt. Tagungsort ist das Hotel Best Western Hotel Park Consul in Esslingen/Neckar.

von | 17.11.15

Das forum kks 2016 findet in Esslingen statt

Das forum kks besteht aus einer mehrtägigen Vortragsveranstaltung zum Thema Kathodischer Korrosionsschutz mit einer begleitenden Ausstellung. In jedem Jahr steht ein anderes Anwendungsgebiet des KKS in Fokus.
Das forum kks im kommenden Januar umfasst den fkks infotag 2016 sowie die Jahreshauptversammlung. Kompetente Referenten vermitteln den Teilnehmern auf diesem Branchentreff in Vorträgen die neuesten Erkenntnisse und aktuellen Entwicklungen im Kathodischen Korrosionsschutz sowie Praxiserfahrungen bei der Anwendung des KKS. In den Pausen zwischen den Vorträgen sowie vor oder nach der Veranstaltung ist ausreichend Raum für Diskussionen und Meinungsaustausch.
Die begleitende Ausstellung unterstützt den Informationsaustausch und führt zu einem lebhaften Dialog zwischen Herstellern und Anwendern.
kks infotag 2016 – KKS für innere Oberflächen (KKS-I)
Mit der Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes steht ein sicheres und erprobtes Mittel zur Verhinderung von Korrosion im Inneren von metallischen Anlagen zur Verfügung. Oft stellt der KKS-I bei vielen Anlagen hohe Anforderungen an die Kenntnisse von Planern und Ausführenden, da naturgemäß die Elektrolyte der Transport- oder Lagermedien unterschiedlichster Art sein können und die Geometrie der Anlagen besonderer Beachtung bedarf. Je nach Anwendungsfall kann das Verständnis anderer klassischer Anwendungsbereiche des KKS, wie äußerer Schutz von Rohrleitungen, kathodischer Schutz von komplexen Anlagen, kathodischer Schutz von Anlagen in der Maritimen Technik, aber auch Anwendung des kathodischen Schutzes von Stahl in Beton, hilfreiche Grundlagen liefern.
Im Bereich kommerzieller Trinkwasserspeicher, die in einer großen Millionenzahl allein schon in Deutschland aufgestellt sind und sich in quasi jedem Haushalt finden, hat sich der kathodische Innenschutz über Jahrzehnte hinweg bestens bewährt und ist – weitgehend unbemerkter – Korrosionsschutzstandard geworden. Insbesondere bei Anwendungen in technischen Anlagen, wo aufgrund der Elektrolytzusammensetzung oder der Strömungsverhältnisse Bedingungen auftreten, die als nicht klassisch zu bezeichnen sind, sind häufig tiefergehende Kenntnisse der Chemie, Elektrochemie etc. erforderlich.
Fachübergreifendes Wissen stellt in der Regel eine Grundvoraussetzung zur kompetenten Anwendung des KKS-I dar. Orientiert an den Vorgaben der EN 12499 bietet die Veranstaltung einen Einblick in die Spezifika zur Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes im Inneren von Anlagen. Der Rahmen der Veranstaltung umfasst Ausführungen zu chemischen und elektrochemischen Grundlagen, sowie Planungsgrundsätze und Beispiele über die praktische der Ausführung von KKS-I Anlagen.
Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Informationsvermittlung zur Anwendung des kathodischen Innenschutzes KKS-I und die Bereitstellung von Hintergrundwissen, um die Sicherheit in der Planung und praktischen Ausführung zu erhöhen.
Zielgruppe sind Ingenieure, Planer, Ausführende, Materialhersteller und sonstige KKS-Interessierte, die sich über Anwendungsmöglichkeiten, den aktuellen Stand der Normung, Praxisbelange sowie zukunftsweisende Trends zur Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes im Inneren von metallischen Anlagen informieren wollen.
Anmeldungen und weitere Informationen: fkks – Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e. V., Geschäftsstelle, Esslingen, Tel. +49 711 919 927 20, geschaeftsstelle@fkks.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema