Generic filters
FS Logoi

Grabenlose Bauweisen: gemeinsame Präsenzveranstaltung von GSTT und rbv

Traditionsgemäß veranstaltet die GSTT zusammen mit dem rbv jährlich eine Informationsveranstaltung mit aktuellen Themen zu den grabenlosen Bauweisen. Diese fand am 11. November 2020 mit knapp 20 Teilnehmern in Berlin statt.

von | 17.12.20

Der fachliche Leiter Dr. Klaus Beyer (Geschäftsführer GSTT) kündigt in einer Video-Liveschalte Dipl.-Ing. Mike Böge, iro GmbH, Oldenburg, mit dem Thema „Building Information Modeling im Leitungsbau“ an

Coronakonforme Durchführung

Diese Berufs-Fortbildungs-Veranstaltung war mit seinen knapp 20 Teilnehmern sowohl durch das Infektionsschutzgesetz als auch durch die entsprechende Berliner Verordnung zu Covid-19 durch Einhaltung der Hygienevorschriften automatisch genehmigt. Das Dorint-Hotel in Berlin-Adlershof stellte einen 180-m²-Raum für die knapp 20 Personen zur Verfügung. Überall war Maskenpflicht, nur nicht am Platz selbst. Das Essen wurde an jedem einzelnen Platz serviert (das Hotelrestaurant war geschlossen). Auch waren überall Desinfektionsspender aufgestellt. Zusätzlich wurden Pausen eingelegt, um u. a. auch Sturzlüftungen durchzuführen. Alle Personen hielten sich an die Regeln und waren sehr diszipliniert.
Zu Beginn begrüßte der Vertreter des rbv, Andreas Hüttemann, die Anwesenden und gab organisatorische Hinweise, auch in Bezug auf Coronabedingungen. Außerdem erläuterte er kurz die „Hinweise für Teilnehmer von Präsenzveranstaltungen des Rohrleitungsbauverbandes und seiner Bildungsträger in Bezug auf die aktuelle Covid-19-Situation“. Danach begrüßte der GSTT-Geschäftsführer Dr. Klaus Beyer die Anwesenden und übernahm auch die fachliche Leitung der Informationsveranstaltung.
Leider fiel der erste Vortrag von Herrn Dipl.-Ing (FH) Dan Lingenauber mit dem Titel „Baugrundbeschreibung für HDD-Projekte – Anwendung der DIN 18324“ kurzfristig aus. In den Seminarunterlagen war das Skript jedoch enthalten und Michael Hentrich, der auch an der DIN 18324 mitgearbeitet hat, gab zu Beginn seines Blocks noch einen zusätzlichen Überblick. Somit eröffnete Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann, rbv e. V., Köln, mit seinem Vortrag „Deutsche, europäische und internationale Regelwerke für grabenlose Bauweisen – was Sie wissen müssen“ die Veranstaltung.
Leider musste der Referent Dipl.-Ing. (FH) Mike Böge, iro GmbH, Oldenburg, seine Präsenz in Berlin absagen. Durch zusätzliche Installation von Saal-Mikrofon, -Webcam und -Lautsprecher durch die GSTT war es möglich, dass Mike Böge seinen Vortrag „Building Information Modelling im Leitungsbau“ durch eine Videoschalte live vortragen konnte. Somit wurde die digitale Technik auch passend zu dem Thema erfolgreich genutzt.
Nach diesen aktuellen und innovativen Themen begann die eigentliche Fortbildung, die Dipl.-Berging. Michael Hentrich (Hentrich Engineering UG) in einem großen Block (GW 302 R2/GW 320-1, Teil I Grundlagen, Teil II Qualitätssicherung, Teil III Ausgewählte Kapitel) vortrug.
Trotz der coronabedingten Auflagen war es doch eine sehr erfolgreiche und gelungene Veranstaltung. Die nächste gemeinsame rbv-GSTT-Informationsveranstaltung (anerkannte Fortbildung nach DVGW – GW 320-1/GW 302-R2) findet am 24. November 2021 wieder in Berlin statt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt