Generic filters
FS Logoi

18. Pipeline Technology Conference mit Schwerpunkt Nachwuchsförderung

Die 18. Pipeline Technology Conference (ptc) wird vom 8. bis 11. Mai 2023 in Berlin stattfinden. Europas führende Veranstaltung für Fachleute der Pipelineindustrie bietet einen Blick in die Pipeline-Zukunft mit einem breiten Angebot an eintägigen Seminaren, Podiumsdiskussionen, technischen Sitzungen, Betreiber-Roundtables, Preisverleihungen und Rahmenprogramm. Die ptc 2023 wird die Fachwelt – Pipelinebetreiber, Branchengrößen, Experten und Nachwuchskräfte […]

von | 06.03.23

Die 18. Pipeline Technology Conference (ptc) wird vom 8. bis 11. Mai 2023 in Berlin stattfinden. Europas führende Veranstaltung für Fachleute der Pipelineindustrie bietet einen Blick in die Pipeline-Zukunft mit einem breiten Angebot an eintägigen Seminaren, Podiumsdiskussionen, technischen Sitzungen, Betreiber-Roundtables, Preisverleihungen und Rahmenprogramm.

Die ptc 2023 wird die Fachwelt – Pipelinebetreiber, Branchengrößen, Experten und Nachwuchskräfte – zusammenbringen, um die neuesten Entwicklungen und Fortschritte in der Pipelinebranche zu diskutieren. Zu den wichtigsten Themen für 2023 gehören Wasserstoff, Methanemissionen, Sicherheit, Klimaanpassung, Geo-Hazards, CO2-Transport und ein regionaler Fokus auf den boomenden afrikanischen Markt.

Die Veranstaltung bietet auch eine Vielzahl von Fachvorträgen, darunter sechs gleichzeitig stattfindende Fachveranstaltungen mit mehr als 120 Rednern. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von Branchenexperten zu lernen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich aus erster Hand ein Bild von den neuesten Trends und Entwicklungen in der internationalen Pipelineindustrie zu machen. Alle Beiträge werden im Open Access-Verfahren veröffentlicht.

Ein besonderer Schwerpunkt wird wieder auf der Nachwuchsförderung liegen. Die ptc 2023 wird eine Vielzahl von Möglichkeiten für junge Menschen bieten, sich in die Organisation der Veranstaltung einzubringen, und es wird verschiedene Preisverleihungen für Studenten und junge Fachleute geben. Das EITEP Institute setzt sich für die Förderung der nächsten Generation von Fachkräften ein und arbeitet mit verschiedenen Communities junger Pipelinefachleute aus der ganzen Welt zusammen.

Auf der Ausstellung werden die neuesten Produkte und Dienstleistungen von führenden Pipelinebetreibern und Dienstleistungsunternehmen vorgestellt.

Weitere Informationen: www.pipeline-conference.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Teilnehmer der ptc 2022. © 2022 Sabri Hasso / EITEP

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt