Generic filters
FS Logoi

18. ptc in Berlin fördert den globalen Austausch und die Zusammenarbeit

Mit 1.000 Teilnehmern aus aller Welt war die 18. Pipeline Technology Conference (ptc) so groß und international wie nie zuvor. Zum ersten Mal war das Full-Event-Ticket, das auch das Seminarprogramm am Montag beinhaltet, komplett ausverkauft. Die internationale Konferenz und Ausstellung fand vom 8. bis 11. Mai 2023 in Berlin statt und zählte 82 ausstellende Unternehmen […]

von | 23.05.23

Mit 1.000 Teilnehmern aus aller Welt war die 18. Pipeline Technology Conference (ptc) so groß und international wie nie zuvor. Zum ersten Mal war das Full-Event-Ticket, das auch das Seminarprogramm am Montag beinhaltet, komplett ausverkauft.

Die internationale Konferenz und Ausstellung fand vom 8. bis 11. Mai 2023 in Berlin statt und zählte 82 ausstellende Unternehmen und Teilnehmer aus 58 verschiedenen Ländern. Mit 83 Pipelinebetreibern, die Delegationen nach Berlin schickten, kam jeder dritte Teilnehmer in Berlin von einem Betreiber.

Auf der ptc 2023 wurden eine Reihe an Schlüsselthemen für die internationale Pipelineindustrie aufgegriffen. Die Konferenz begann mit einer Keynote zum Thema „Energy security, decarbonization, and the clean transition: Implications for policy and infrastructure“. Anschließend befassten sich verschiedene Diskussionsrunden mit Entwicklungen im boomenden afrikanischen Pipelinemarkt, der Dekarbonisierung der Pipelineindustrie, den Auswirkungen von Klimaanpassung und Geohazards auf die Pipelineinfrastruktur, der Zukunft des CO2-Transports und Perspektiven für den Pipelinemarkt in den Vereinigten Staaten, Europa und Südostasien.

Das Herzstück der ptc ist jedoch das umfassende technische Programm, das mehr als 100 Vorträge in 34 Technical Sessions umfasst. Diese Sessions, die in sechs parallelen Tracks stattfanden, gaben einen tiefen Einblick in die neuesten Entwicklungen in der Pipelineindustrie. Alle Paper werden wieder über die ptc Pipeline Open Knowledge Base als Open Access veröffentlicht.

Zusätzlich zu den wiederkehrenden Schwerpunkten in Konferenz und Ausstellung wurden auch einige neue Themen aufgenommen. So fand am Vorabend der Konferenzeröffnung erstmals eine sehr erfolgreiche „Global Women in Pipeline“-Auftaktveranstaltung statt. Das neu eingerichtete „ptc Young Pipeliners Engagement Committee“ führte einen neuen „YPI Early Achievement Award“ und einen „YPI Emerging Young Pipeline Professional Award“ ein. Darüber hinaus wurde ein „Best Paper Award for Young Pipeliners“ verliehen, der dem ehemaligen Präsidenten des EITEP Institutes und Gründer der ptc Dr. Klaus Ritter gewidmet ist. 20 % der eingegangenen Konferenzbeiträge qualifizierten sich als Teilnehmer an diesem Award. Außerdem wurde in der Ausstellung ein eigenes Forum eingerichtet, in dem die ausstellenden Unternehmen ihre neuen Technologien in einem speziellen „Technology Updates“-Bereich vorstellen konnten.

Die Planungen für die nächste Veranstaltung sind bereits im Gange. Die 19. Pipeline Technology Conference wird vom 8. bis 11. April 2024 in Berlin stattfinden. Der Call for Papers und die Ausstelleranmeldung werden ab Mitte Juni geöffnet sein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

ptc 2023 Keynote-Rede von Prof. Andreas Goldthau über „Energy security, decarbonization, and the clean transition: Implications for policy and infrastructure”. © 2023 Ralph Thiele / EITEP

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und dass ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt