Generic filters
FS Logoi

Aktuelle Regelungen bei der Kanalsanierung

Europäische Normen, Regelungen oder Merkblätter von Verbänden werden in jeder Branche fortlaufend überarbeitet – auch in der Abwasserbranche. Um den neuesten Stand abzubilden, veranstaltet die Verbund Ingenieur Qualifizierung am 29. September 2016 die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung.

von | 19.05.16

Experten aus dem Bereich Abwasser informieren über theoretische Grundlagen zur Planung und Ausschreibung von Sanierungsmaßnahmen sowie zum Thema Weiterbildung und zur Nutzung von Abwasserinfrastruktur für den Breitbandausbau. Außerdem werden unterschiedliche Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Abgerundet wird das Kolloquium durch die begleitende Hausmesse.
Im ersten Part der ganztägigen Veranstaltung werden aktuelle Regelwerke der Kanalsanierung thematisiert. Den Einstieg macht Dipl.-Ing. Peter Kalte mit seinem Vortrag zur Honorierung von Planungsleistungen der Architekten und Ingenieure im Rahmen von Kanalsanierungen. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger stellt er die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) von den Grundlagen bis zur konkreten Honorarermittlung dar. Anschließend zeigen Dipl.-Ing. Andreas Beuntner und Dr.-Ing. Peter Drewniok (Ingutis GmbH) anhand eines Praxisbeispiels Planungsabläufe von Sanierungsmaßnahmen nach der europäischen Norm DIN EN 14654 Teil 2 unter Einbeziehung des Arbeitsblattes DWA-A 134-1 auf.
Die Änderungen, die sich gegenüber einem überarbeiteten Merkblatt ergeben, werden von Dipl.-Ing. Markus Maletz, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, detailliert vorgestellt. Er erläutert das neue DWA Arbeitsblatt A 143 und welche Änderungen es gegenüber dem nicht mehr gültigen Merkblatt M 127 Teil 2 gibt, und deren praktische Umsetzung. Sanierungen eignen sich ebenso wie Neubauten, um weitere Infrastrukturmaßnahmen zu integrieren – das gilt auch bei Abwasserkanälen. Durch das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) ist die Abwasserbranche sogar verpflichtet, ihre Infrastruktur für den Breitbandausbau zur Verfügung zu stellen. Christine Hohenstein-Bartholl, Rechtsanwältin bei PricewaterhouseCoopers, gibt den Teilnehmern einen Überblick über die sich aus DigiNetzG ergebenden Pflichten sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken für Kanalnetzbetreiber.
Techniken und Methoden in der Praxis
Im Praxisteil am Nachmittag rücken aktuelle Techniken und Methoden bei der Sanierung von Hausanschlüssen in den Fokus. In Impulsvorträgen stellen drei Anbieter sich, ihr Verfahren und ihre Produkte vor. Die Teilnehmer diskutieren im Anschluss die vorgestellten Lösungen und deren Vor- und Nachteile. Ergänzt wird das Nürnberger Kolloquium um einen Vortrag von Dipl.-Ing. Mario Heinlein, Sachgebietsleiter Kanalbetrieb, zum Thema Weiterbildung in der Kanalsanierung. Hier wird Bildung aus Sicht der Auftraggeber, Ingenieurbüros und Firmen erläutert.
Die begleitende Hausmesse rundet auch im 15. Veranstaltungsjahr das Vortragsprogramm ab. Verbund IQ richtet sich mit den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung an Entscheidungsträger aus Kommunen, Städten, Gemeinden und Industrie sowie Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden und -verbänden, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Bauabteilungen der freien Industrie.
Kontakt: www.verbund-iq.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt