Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on

19. Schlauchlinertag und 10. Reparaturtag: Qualität als Motor aller Prozessschritte

Kategorien: |
Themen: | | | | |
Autor: Kathrin Mundt

Die richtige Planung und die Qualität der eingesetzten Produkte und Verfahren sind grundlegend für ein erfolgreiches Sanierungsgeschehen. Weitere entscheidende Bausteine für ein nachhaltiges Instandhaltungsmanagement sind eine kompetente Bauausführung, eine sorgfältige Bauüberwachung und eine lösungsorientierte Kooperation aller Baupartner. Dies ist ein wesentliches Fazit des 19. Deutschen Schlauchlinertags und des 10. Deutschen Reparaturtags, die am 14. und 15. September 2021 im Kongress Palais in Kassel stattfanden.

Generationsübergreifender Erhalt der unterirdischen Infrastruktur

„Einmal mehr ist deutlich geworden, dass unsere Branche Schlüsselkompetenzen zur Verfügung stellt und Innovationspfade beschreitet, die grundlegend sind für einen generationsübergreifenden Erhalt unterirdischer Infrastrukturen“, so das Resümee von Organisator Dr.-Ing. Igor Borovsky, 1. Vorsitzender der Technischen Akademie Hannover e. V. (TAH) und Geschäftsführer des Verbandes Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB). „Was diese Branche leistet, ist nicht nur ein entscheidender Beitrag zur Daseinsvorsorge in unserer Gesellschaft, sondern ebenso zu einem verantwortungsvollen Umwelt- und Gewässerschutz.“

Schlauchliner- und Reparaturtag hybrid: live und online

Hybrid war in diesem Jahr nicht nur die bewährte Kombination des Schlauchliner- und Reparaturtages an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Mit gewissenhaftem Blick auf die aktuelle Corona-Situation hatte sich der Veranstalter bereits im Vorfeld dazu entschieden, das spannende Live-Setting aus Kassel auch via Videoschalte zu den akkreditierten Online-Teilnehmern zu streamen. Zudem wurde ein striktes Hygienekonzept erarbeitet und umgesetzt, um die Gesundheit der im Kongress Palais anwesenden Teilnehmer, Referenten und Austeller optimal zu schützen.

Für Dipl.-Ing. Michael Hippe, Dr.-Ing. Igor Borovsky sowie für Dipl.-Ing. Franz Hoppe (v. li. n. re.) ist der erweiterte Hybridansatz des Schlauchliner- und Reparaturtages voll aufgegangen

Organisatorisch optimal vorbereitet, begrüßten Borovsky, Dipl.-Ing. Franz Hoppe, ehemals bei der Hamburger Stadtentwässerung tätig, sowie Dipl.-Ing. Michael Hippe, Vorstandsvorsitzender des VSB, dann mit Startschuss der Veranstaltungen sowohl die am 14. und 15. September vor Ort anwesenden Branchenprofis als auch die zahlreichen bundesweit aus dem Büro oder Homeoffice live zugeschalteten Web-Teilnehmer. „Die positive Resonanz auf das modifizierte Veranstaltungskonzept hat uns sehr gefreut“, unterstreicht Borovsky.

„Zum 19. Deutschen Schlauchlinertag konnten wir 240 Personen live in Kassel begrüßen, online waren 80 weitere Personen dabei. Zum 10. Deutschen Reparaturtag waren 185 Teilnehmer in Kassel zugegen, 65 Teilnehmer verfolgten das Reparaturgeschehen am Bildschirm“, so Borovsky. Die gelungene Mischung aus vor Ort geleisteten Diskussionsbeiträgen und den Fragen und Anregungen, die die Moderatoren Hoppe und Hippe aus dem Live-Chat erreichten, hat mehr als deutlich gezeigt, dass auch das „Hybrid-Konzept 2.0“ eine in jeder Beziehung erfolgreiche Punktlandung war.

Schlauchliner – Innovation meets History

Der Blick zurück nach vorn von der Stunde Null des Schlauchliners im Jahr 1971 in London zum aktuellen Wissensstand der Branche war Gegenstand der vier Themenblöcke des unter dem Motto „50 Jahre Schlauchliner“ gefassten 19. Deutschen Schlauchlinertags.

Von der „Historie und Zukunft“ (Block 1), über die „Planung und Ausführung“ (Block 2), bis hin zu „Vorführungen, Neuerungen und Praxisbeispielen “ (Block 3) und zur „Technik und Praxis“ (Block 4) blieb für die anwesenden Netzbetreiber, Ingenieure, Anwender und Hersteller kein wichtiges Thema unbehandelt. „Dieses anfangs noch als Korrosionsschutzsocke belächelte Verfahren hat sich zu einem Standardverfahren unserer Branche entwickelt, mit dem nahezu alle Rohre saniert werden können. Kein anderes Renovierungsverfahren wird häufiger angewendet und hat eine derartige Entwicklung erfahren“, so Hoppe. „Derzeit verfügen wir im Freispiegelbereich noch über die meisten Erfahrungen. Aber auch für die schwierigeren Druckanwendungen und hier für das noch anspruchsvollere Handling in Trinkwassersystemen werden zunehmend Lösungen gefunden“, so Hoppe weiter. Auch das Anwendungsspektrum bei Hausanschlüssen wachse stetig. Dabei seien die verschiedenen Produktvarianten über fünf Dekaden kontinuierlich in enger Abstimmung zwischen Anwendern und Liner-Herstellern verbessert worden. Als Resultat dieser konsequenten Innovationsorientierung handele es sich bei dem Schlauchliner um ein Bauprodukt, das auf der Baustelle in 95 % aller Fälle die versprochenen Materialkennwerte erreicht und ohne Mängel ist.

Qualitätstief? – Weit entfernt!

Auf die kritisch in der Presse formulierte Frage, ob sich die Schlauchliner-Qualität auf einem „Sechs-Jahres-Tief“ befände, lautete die Antwort von Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, SBKS GmbH & Co. KG, St. Wedel, sehr deutlich „Nein“. „Eine statistisch signifikante Verschlechterung des Produkts Schlauchliner ist nicht zu erkennen“, so Sebastians Evaluation eines ausgereiften Produkt- und Verfahrensstandards, ohne den ein generationsübergreifendes Management unterirdischer Infrastrukturen kaum auf dem uns allen so vertrauten hohen technischen und wirtschaftlichen Niveau möglich wäre.

Und wenn es zu Fehlern bei Baumaßnahmen käme, so Dipl.-Ing. Andreas Haacker, Siebert + Knipschild GmbH, Oststeinbek, gelte es, deren strukturelle Ursachen zu identifizieren, um eine systematische Fehlerfortpflanzung zu unterbinden. „Die Branche verfügt über einen hervorragenden Werkzeugkasten, sowohl beim technischen Regelwerk als auch bei den zur Verfügung stehenden Renovierungs- und Reparaturverfahren“, so Haacker. Diese gelte es im Rahmen jeder Baumaßnahme in Bezug auf die Planung, Linerqualität, die Ausführung und in Richtung eins nachhaltigen Handelns abgestimmt miteinander zu kombinieren. „Ein hohes Qualitätsniveau der Sanierung zahlt ein auf eine lange Nutzungsdauer“, formulierte Haacker seine Überzeugung.

Besonders die Planung als strukturelles Fundament jeden Baugeschehens, so Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, Markus Vogel – Beratung, Kappelrodeck, sei eine wesentliche Stellschraube, mit der ein Gelingen jeder Baumaßnahme stehe und falle. Das neue DWA-Arbeitsblatt A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“ beschreibe die Qualität der Ingenieurleistung in der Planung auf ganz neuem Niveau. „Die Folgen einer fehlerhaften Planung können zu einem Scheitern der Sanierung oder zur Wahl einer unwirtschaftlichen Lösung führen“, erläuterte Vogel. „Die beste Leistungsqualität ist gerade gut genug. Bauherr, Planende, Unternehmen und Bauüberwachung müssen Hand in Hand arbeiten, damit am Ende eine generationsübergreifend nutzbare Infrastruktur erhalten bleibt“, betonte Vogel.

„Schlauchlining ist eine im Sinne unserer Umwelt und eines ausgeprägten technischen und wirtschaftlichen Verantwortungsbewusstseins hoch nutzwertige Technologie“, so das Fazit von Moderator Dipl.-Ing. Franz Hoppe

Dynamik als Konstante

„50 Jahren Schlauchlining steht für eine unglaubliche Entwicklungsdynamik“, so Hoppes Zusammenfassung des Veranstaltungstages. Der Markt werde sich in den nächsten Jahren noch rasant weiterentwickeln, wenn die Routenplanung weiterhin konsequent in Richtung Qualität ausgerichtet sei. „Glücklicherweise ist das E-Modul-Rennen, das unsere Branche über einige Jahre geprägt hat, nun offensichtlich zum Ende gekommen. Eine Tendenz zu immer biegesteiferen und dünneren Schlauchlinern ist im Interesse sicherer Anwendung auch nicht wünschenswert.“ Nun ergäbe sich andernorts umfangreiches Entwicklungspotenzial, wenn man die vielfäligen Praxisanforderungen in markttaugliches Handeln umsetze, so z. B. bei der Sanierung vom Hauptkanal zur Grundstücksgrenze oder zum Haus. „Schlauchlining ist eine im Sinne unserer Umwelt und eines ausgeprägten technischen und wirtschaftlichen Verantwortungsbewusstseins hoch nutzwertige Technologie“, resümierte Hoppe. Wenn Qualität auch weiterhin die Triebfeder aller Prozessschritte bliebe, so sei das Verfahren flexibel genug, um fast immer eine gute und langfristig tragfähige Sanierungslösung zu finden.

Auch zur Reparatur ein klares „Ja“!

Die richtige Planung, die richtige Technik, die richtige Umsetzung sowie Vorführungen, Neuerungen, Praxisbeispiele aus der Welt der Reparaturverfahren bildeten den inhaltlichen Rahmen des 10. Deutschen Reparaturtags. „Wir werden immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob Reparaturverfahren noch zeitgemäß sind“, führte Hippe in seiner Moderation der Veranstaltung an. Mit Blick auf die Praxis könne für Reparaturverfahren deutlich festgestellt werden, dass sie vollständig die in sie gesetzten technischen Erwartungen erfüllten. „Wenn die eingesetzte Reparatur zum Schadensbild passt, können diese Verfahren die für sie individuell angesetzten Nutzungsdauern klar erfüllen“, so das Resultat der von Hippe geleiteten Podiumsdiskussion. Der Markt stelle aktuell sehr gute Techniken zur Verfügung, die sich kontinuierlich über die Jahre weiterentwickelt hätten.

„Wenn die eingesetzte Reparatur zum Schadensbild passt, können diese Verfahren die für sie individuell angesetzten Nutzungsdauern klar erfüllen“, so das Resultat der von Hippe geleiteten Podiumsdiskussion

Auf die richtige Vorbereitung kommt es an

„Gut geplant ist halb repariert“ – auch der Erfolg von Reparaturmaßnahmen steht und fällt mit der Einhaltung der wesentlichen To-dos bei Planung und Arbeitsvorbereitung. Eine sorgfältige Abfluss- und Verkehrslenkung sind Bauherrenaufgabe und unabdingbare Voraussetzung von Arbeitssicherheit und Bauqualität. Zudem gehört die richtige Untergrundbehandlung im Vorfeld der Bauausführung zu den wichtigsten As & Os beim Einsatz vor Ort härtender Materialien. „Jede Verklebung ist nur so stark wie ihr Untergrund“, so Prof. Sebastian in seinem Vortrag zum Thema. Dieser müsse fettfrei, staubfrei und trocken sein. Und auch in der Reparatur ist eine sorgfältige Entwurfsplanung diejenige Weiche, die entscheidend zum Erfolg oder Misserfolg beiträgt. „Es gehört zu den Pflichten des Auftraggebers, in der Planung genau festzulegen, mit welcher Technik und mit welchem Material eine Schadstelle zu sanieren ist, erläuterte Markus Dohmann M.Eng., Stadt Backnang. Sowohl Spachtel- und Verpressverfahren als auch Injektionsverfahren könnten unter Berücksichtigung der konkreten Rahmenbedingungen ihre individuellen Stärken ausspielen. „Jede Technikgruppe hat in dem für sie passenden Umfang ihre individuelle Anwendungsberechtigung am Markt, wenn sie zum Schadensbild und zur Einbausituation passt“, so Dipl.-Ing. (FH) Michael Voß, Stadtentwässerung Frankfurt am Main.

Ökologisch verantwortungsvoll und intergenerativ handeln

„Mit der Einführung des neuen Haushaltsrechts hat ein Paradigmenwechsel in der Finanzierungs- und Planungspraxis stattgefunden“, führte Vogel im Rahmen des Reparaturtages aus. „Wir adressieren nun eine langfristige Output-Orientierung mit dem Ziel der Herstellung intergenerativer Gerechtigkeit.“ Und somit sei die Verbindung haushaltsrechtlicher Anforderungen mit der Prämisse langfristiger technischer Nutzungsdauern untrennbar gekoppelt mit einer guten Planung. „Die in dem neuen DWA-Arbeitsblatt A 143-21 formulierten Planungsanforderungen können und sollten von Kommunen als Spielregeln eines strategischen Netzmanagements genutzt werden“, empfahl Vogel.
Um ein Thema von ebenso großer technischer wie ökologischer Relevanz handelt es sich bei der Reparatur von AZ- Kanalrohren. „Hier müssen sehr schnell Lösungen gesucht werden, bevor die Tür zugeht“, beschrieb Dipl.-Ing. Marcus Peterlik, Güteschutz Kanalbau e. V., ein drängendes Marktproblem. Der genaue Anteil von Asbestzementrohren sei in vielen Kommunen nicht hinlänglich bekannt und ein mancherorts geforderter flächendeckender Rückbau dieser Rohre könnte von den Kommunen kaum wirtschaftlich gestemmt werden. „Zudem stehen nicht genügend Deponiekapazitäten zur Verfügung“, so Peterlik weiter. „Eine Sanierung wäre technisch lösbar, aber das Problem ist hoch politisch. Wir müssen uns darüber klar sein, dass der Ausbau und die Entsorgung dieser Rohre mehr gesundheitsgefährdenden Staub verursachen werden als dies im Rahmen einer Renovierung der Fall wäre“, unterstrich Hippe einen wesentlichen Problemzusammenhang.

Theorie und Praxis

Feste Verzahnung von Theorie und Praxis: Die moderierten Außenvorführungen bieten einen einzigartigen Baustein, der dem Schlauchliner- und dem Reparaturtag eine im Verhältnis zu herkömmlichen Veranstaltungskonzepten besondere inhaltliche Qualität verleiht

„Die derzeit zur Verfügung stehenden Reparaturverfahren bieten eine hervorragende Basis, um vielen Schadensbildern technisch und wirtschaftlich verantwortungsvoll zu begegnen“, lautete Hippes Fazit der 10. Auflage des Deutschen Reparaturtages. Zudem sei deutlich geworden, dass technisch noch vieles möglich sei. „Unser aktuelles Know-how bietet viel Potenzial, dieses an den Anforderungen des Marktes kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hierfür aber bedarf es eines lösungsorientierten Austausches zwischen Anwendern, Planern und Netzbetreibern“, so Hippe. Wohl kaum eine Plattform könnte hierfür besser geeignet sein als der Schlauchliner- und Reparaturtag, in der eine konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis zum festen Bestandteil einer branchenorientierten Programmatik gehört.

Nicht zuletzt die moderierten Außenvorführungen bieten einen einzigartigen Erlebnisbaustein, der beiden Tagungen nicht nur einen besonderen Charme, sondern eine im Verhältnis zu herkömmlichen Veranstaltungskonzepten besondere inhaltliche Qualität verleiht. Und so galt der abschließende Dank der Veranstalter nach zwei Tagen intensiven Netzwerkens neben den Referenten und den zahlreichen Teilnehmern auch in besonderem Maße den Sponsoren und den Ausstellern, die durch die begleitende Fachausstellung und Praxispräsentationen dem 19. Deutschen Schlauchliner und dem 10. Deutschen Reparaturtag wieder eine besondere Qualitätsnote verliehen haben.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: H2 | Gas

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: H2 | Gas

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: H2 | Gas

WS-Reformer

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter