Generic filters
FS Logoi

Bauleitertag in Würzburg und Hannover

Der Bauleitertag ist ein Seminar der Technischen Akademie Hannover und findet in diesem Jahr am 14. Mai in Würzburg und am 18. Juni in Hannover statt. Der Titel dazu lautet „Bauausführung im Fokus: Wirtschaftlich effizient vorbereiten – praktisch optimal umsetzen – konsequent überwachen".

von | 20.03.19

Beim Bauleitertag in Würzburg und Hannover stehen die wirtschaftlich effiziente Vorbereitung und die praktische Umsetzung bei konsequenter Überwachung im Fokus
Assembly process concrete reinforcement housing for drainage waste water from resident, sanitary sewer system.

Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauauftrags wird durch die Organisation und den optimierten Ablauf der Bauleistung vor Ort maßgeblich bestimmt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt somit in einem effizienten Baumanagement. Dabei ist der Bauleiter für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten hauptverantwortlich. Er übernimmt vorrangig die Arbeitsvorbereitung und Koordination der Kolonnen und ggf. Nachunternehmen. Die Überprüfung der Unternehmensleistungen und der direkte Kontakt mit dem Bauherrn zur Klärung ausführungstechnischer Fragen sind ebenso seine Aufgabe. Der Bauleiter trifft oft Entscheidungen von großer Tragweite unmittelbar vor Ort und in kurzer Zeit.
Dem Bauleiter auf Firmenseite steht i. d. R. der Bauüberwacher des Auftraggebers bzw. in dessen Vertretung das Ingenieurbüro gegenüber. Dieser hat seinerseits sicherzustellen, dass die vom Planer festgelegten Maßnahmen und Leistungen vor Ort vollständig und vertragskonform ausgeführt werden. Das wiederkehrende Grundspannungsfeld wird unmittelbar erkennbar. Im Falle des Misserfolgs stehen sowohl die Bauleitung wie auch die Bauüberwachung gemeinschaftlich in der Haftung gegenüber dem beauftragenden Bauherrn.
Erfolgreiche Baustellen zeichnen sich durch optimale Planung, effizienzorientierter Arbeitsvorbereitung und konsequenter Ausführungsüberwachung aus. Die auf den ersten Blick und in der Praxis oft als diametral entgegengesetzt wahrgenommenen Interessen lassen sich tatsächlich durch Kooperation und Kommunikation in weitgehendem Gleichklang für alle Beteiligten erfolgreich gestalten.
In Rahmen unserer jährlich stattfindenden Veranstaltung greifen wir in diesem Zusammenhang aktuelle Themen auf und lassen erfahrene Experten aus Ihrer Erfahrung heraus die Thematik praxisnah aufzeigen. Die Schwerpunkte unserer Veranstaltung sind:

  • Der Bauvertrag – Rechtliche Gesichtspunkte
  • Planerisches Vorgehen
  • Normen und Technisches Regelwerk: Theorie und Praxis
  • Risiken minimieren durch Bauüberwachung
  • Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung
  • Planungs- und Ausführungsmängel: Erkennen und Beurteilen
  • Dokumentation des Bauablaufs

Unsere sehr praxisorientierte Veranstaltung mit einem neuen und aktuellen Programm ist ein Muss für jeden Bauleiter und Bauüberwacher sowie jeden Auftraggeber und Auftragnehmer.

Weitere Informationen:
Technische Akademie Hannover e. V.
Wöhlerstr. 42, 30163 Hannover
Tel. +49 511 / 39433-30
www.ta-hannover.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt