Generic filters
FS Logoi

CROM-Intensivlehrgänge zur zertifizierten Schachtsanierung – Plätze frei

Die TU Kaiserslautern führt im Februar 2017 in Kooperation mit der MC-Bauchemie wieder die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" (Certified Rehabilitation of Manholes) durch. Anmeldungen sind bis zum 07.02.2017 möglich.

von | 23.01.17

Die Intensivlehrgänge richten sich an ausführende Unternehmen sowie an planende Ingenieure und ausschreibende Kanalnetzbetreiber. Der Schwerpunkt der Weiterbildungsveranstaltungen liegt auf der Beschichtung bzw. flächigen Sanierung von Schächten und Schachtbauwerken.
Sie finden für Planer und Betreiber am 13. und 22. Februar 2017 bei der MC in Bottrop bzw. Esslingen und für Verarbeiter am 14. und 15. sowie am 16. Februar 2017 in Bottrop statt. Anmeldungen sind noch möglich – die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt.
Hintergrund
Schächte und begehbare Kanalbauwerke werden tagtäglich intensiv genutzt und zeigen im Laufe der Zeit vielfältige Schäden auf, deren Behebung sowohl fachspezifisches Wissen und Know-how erfordert als auch hohe Anforderungen an Planer und Verarbeiter stellt. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern, zusammen mit der MC-Bauchemie die Lehrgangsreihe “CROM – Zertifizierte Schachtsanierung” entwickelt, bei der Experten aus Forschung und Praxis ihr fundiertes Wissen zur Sanierung weitergeben. Seit ihrer Einführung im Jahre 2011 hat sich CROM zu einer Weiterbildungsveranstaltung entwickelt, die hohes Ansehen bei Netzbetreibern, Planern und Verarbeitern genießt. Das CROM-Zertifikat hat sich zudem zum Qualitätssiegel für eine Schachtsanierung auf qualitativ hohem Niveau entwickelt.
Alle CROM-Lehrgangsinhalte werden zunächst theoretisch vermittelt und anschließend in mehreren praktischen Teilen vertieft. Jeder Kursteilnehmer erhält damit Gelegenheit, alle wesentlichen Sanierungsschritte praktisch zu üben – angefangen bei der Untergrundvorbehandlung über Abdichtungsmaßnahmen bis hin zur Applikation von Sanierungsmaterialien und Qualitätsprüfung des Sanierungsergebnisses.
Die Kosten betragen für die eintägigen Lehrgänge 450,00 Euro und für den zweitägigen Lehrgang 900,00 Euro pro Person. Die Verpflegung während der Lehrgänge ist hier bereits enthalten. Eine schriftliche Prüfung mit Zertifikatsvergabe bildet den Abschluss jedes Lehrgangs.
Hier eine Übersicht der Lehrgänge:
• CROM-Lehrgang für Planer und Betreiber am 13. Februar 2017 in Bottrop
• CROM-Lehrgang für Planer und Betreiber am 22. Februar 2017 in Esslingen
• CROM-Lehrgang für Verarbeiter am 14. und 15. Februar 2017
• CROM-Aufbaulehrgang für Verarbeiter am 16. Februar 2017

Weitere Informationen zu den Lehrgängen
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer (TU Kaiserslautern, FG Baubetrieb und Bauwirtschaft)
Tel.: 0631 205-3467, karsten.koerkemeyer@bauing.uni-kl.d

Sven Meßmann MC-Bauchemie, Global Product Management ombran – Unterirdische Abwassersystem,
Tel.: 02041 101-193, sven.messmann@mc-bauchemie.de

Saki M. Moysidis MC-Bauchemie, Communication,
Tel.: 02041 101-640, saki.moysidis@mc-bauchemie.de

Anmeldungen sind ausschließlich über die TU Kaiserslautern, Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, möglich

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt