Generic filters
FS Logoi

Online-Workshop zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft

Am 30. September 2020 findet der Online-Workshop "Digitale Lösungen für die Wasserversorgung von Morgen" statt. Der Wasserexperte Isle Utilities hat hierzu ein spannendes und interaktives Programm erarbeitet und lädt in Kooperation mit dem Technologieland Hessen zum Informationsaustausch und Diskussionen ein.

von | 24.07.20

Der Einsatz digitaler Technologien birgt großes Potential für die Planung, die Instandhaltung und den Betrieb von Wasserinfrastrukturen – in der Wasseraufbereitung, der Wasserverteilung, der Kundenschnittstelle und zahlreichen anderen Teilgebieten. Allerdings besteht zwischen den Versprechungen von Anbietern und den reellen Mehrwerten für Betreiber noch eine breite Kluft. Um diese Lücke zu schließen soll dieser Online-Workshop Anknüpfungspunkte liefern.
Nach der Kurzvorstellung fünf ausgewählter Technologiegeber werden zwei lokale Wasserversorger ihre Pläne und Wünsche für die Digitalisierung vorstellen. Anschließend kann in Kleingruppen über die einzelnen Fragestellungen diskutiert und erste Lösungsansätze formuliert werden.
Im Fokus steht die Nutzung vielfältiger Datensätze für den effizienteren Umgang mit der Ressource Wasser und der entsprechenden Infrastruktur – Insbesondere mit Blick auf den Klimawandel und eine steigende Relevanz der Fernsteuerung von Anlagen aus dem Home Office.
Unter anderem werden die folgenden Aspekte beleuchtet:

  • Prognosemodelle
  • Betriebsoptimierung in Echtzeit
  • Planungsoptimierung nach Szenarien
  • Leckage Detektion in Verteilnetzen und Haushalten

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Experten aus der Versorgungswirtschaft, im speziellen aus den folgenden Bereichen:

  • Deutsche Unternehmen aus der Wasserversorgung
  • Internationale Technologieentwickler und Start-Ups
  • Vertreter aus angewandter Forschung und Wissenschaft

Gemeinsam sollen Anstöße gegeben und Partnerschaften eingegangen werden, um die Digitalisierung für die Wasserwirtschaft praxisnah zu machen.
Zur Anmeldung Für Rückfragen stehen Dr. Bastian Piltz (bastian.piltz@isleutilities.com) und Sylvia Schuster (sylvia.schuster@isleutilities.com) gern zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt