Generic filters
FS Logoi

Aquatech Amsterdam startet im Oktober 2017 mit einem Rekord von über 900 Ausstellern

Die Aquatech Amsterdam ist bereits seit Mai 2017 mit einem Rekord von über 900 Ausstellern ausgebucht und öffnete sechs Monate vor Messebeginn eine Warteliste. Zusätzlich wurde nach Möglichkeiten zur Vergrößerung der schon belegten Messeflächen gesucht.

von | 24.08.17

Dieser Erfolg ist in erster Linie auf das internationale Renommee zurückzuführen, das die Messe seit ihrem Beginn 1964 aufgebaut hat. Sie ist weltweit die älteste und größte Fachmesse für Wassertechnik und Unternehmen aus der ganzen Welt kämpfen darum, dabei zu sein.
Innovation im Mittelpunkt
Bei der Aquatech dreht sich alles um Innovation. Aussteller aus der ganzen Welt arbeiten daran, ihre neuesten Innovationen in Amsterdam zu präsentieren und auf dieser internationalen Bühne die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der Gewinner des Innovation Awards wird einen Tag vor der Messeeröffnung bekannt gegeben. Die Gewinner und Nominierten werden im InnovationLAB anwesend sein, wo im BlueTech Innovation Pavillon Innovationen aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft präsentiert werden. Eine weitere Plattform für alle, die nach neuen Produkten und Lösungen suchen, ist die neue Innovation Avenue.
Neu auf der Aquatech
Wie immer basiert der Inhalt der Aquatech auf Neuentwicklungen und den Empfehlungen des Ausstellungskomitees sowie von Wirtschaftskapitänen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen. „Neben den vertrauten Länderpavillons und der Industrial User Experience, Pumps & Process Plaza haben wir den Desalination Pavillon und den Smart Water Networks Pavillon geschaffen“, teilt Marieke Leenhouts, die Messeleiterin von Aquatech Amsterdam mit. „Daneben haben wir auch eine Circular Economy Lounge eingerichtet und erhält das InnovationLAB eine ‚Experiences-Area‘ mit Prototypen und Demonstrationen sowie Anschluss an die neue Innovation Avenue. Damit unterstreichen wir die Bedeutung von Innovationen, die für die Zukunft des Wassermarkts maßgeblich sind.“
Trendthemen
Die Wasserwirtschaft befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Innovation stand stets und steht auch heute noch ganz oben auf der Agenda. Darüber hinaus bietet die Aquatech 2017 eine Diskussionsplattform für alle Trendthemen auf dem Gebiet von Wasser. Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Umweltschutz, „Resilient Cities“, Hightech, Energie, IT & Netzsicherheit sowie Unternehmensstrategie werden auf der AquaStage, im InnovationLAB und auf der ganzen Messefläche integriert.
Über 70 % der Besucher kommen aus dem Ausland. Der größte Anteil ist aus Europa zu verzeichnen, aber auch in Asien, den USA und im Nahen Osten wächst das Interesse.
Mehr Informationen: www.aquatechtrade.com/amsterdam

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt