Generic filters
FS Logoi

gwf-Praxisseminar “Gastechnik / Gasversorgung”

Fragen der weiteren Entwicklungen im Gasfach allgemein und bei der Ausgestaltung der Transport- und Verteilnetze unter den gegebenen systemischen und politischen Rahmenbedingungen sind die Schwerpunkte des gwf-Praxisseminars „Gastechnik / Gasversorgung 2018“ am 26. und 27. Juni in Essen.

von | 26.04.18

Labor Open Grid Europe

Einen interessanten Einstieg in die Problematik Betriebsführung von Netzen bietet die Fachexkursion am ersten Tag des Seminars zur Betriebsstelle Altenessen der Open Grid Europe GmbH, einschließlich einer Einführung in die Arbeit des Labors. Das anschließende Get-together in geselliger Runde gibt Gelegenheit für weiterführende Diskussionen zu Fragen der Gasbeschaffenheit, Gasanalytik usw.
Inhaltlich widmet sich das gwf-Praxisseminar verschiedenen Fragen der Planung und des Betriebs von Gasnetzen und Gasleitungen. Hierbei sollen sowohl betriebliche als auch strategische Aspekte behandelt werden. Das schließt auch Probleme ein, die bei der Einspeisung von Wasserstoff, z. B. aus PtG-Anlagen, in Erdgasnetze zu lösen sind.
Der Haupttag des Seminars wird eröffnet von Prof. Jens Mischner (FH Erfurt), der ein Berechnungstool zur Simulation von Ausblasevorgängen aus Gashochdruckleitungen vorstellen wird.
Für Netzbetreiber hat bei der Behandlung von Fragen der Einspeisbarkeit von Wasserstoff oder anderen regenerativ erzeugten Gasen in Erdgasnetze die Problematik der Abschätzung der Mengenströme in Netzen hohe Bedeutung. Claudia Hesse (NetConnect Germany) legt in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Dinge für den Bereich der Anwendung von Standardlastprofilen dar.
Die Software SmartSim stellt ein mittlerweile im Markt eingeführtes Simulationstool für die Netzberechnung und die Brennwertverfolgung dar. Christian Fiebig (E.ON Metering) wird in seinem Vortrag auf die zugrunde liegenden Konzepte und Erfahrungen bei der Einführung und Nutzung von SmartSim in verschiedenen Netzen eingehen.
Ein zweiter Teil des Seminars widmet sich ganz direkt diversen Fragen der Energiezukunft und der Rolle der Gasinfrastruktur. Dr. David Bothe (Frontier Economics) referiert zum Wert der Gasinfrastruktur für die Energiewende in Deutschland.
Aus Sicht der Gaswirtschaft wird in diesem Zusammenhang allen Fragen der Sektorenkopplung große Bedeutung beigemessen. Hierfür spielen Power-to-Gas (PtG)-Anlagen eine entscheidende Rolle. René Schoof (Uniper Energy Storage) wird in seinem Vortrag den derzeitigen Stand zu PtG-Anlagen darlegen, sowohl was technische Konzepte und Betriebserfahrungen als auch Aspekte der Markteinbindung solcher Systeme angeht.
Anschließend legt Prof. Mischner eine Idee dar, die letztlich auf ein SNG hinausläuft, das aus Wasserstoff, LPG und Kohlendioxid/Stickstoff besteht und wobbeindexgleich zu einem Erdgas hergestellt werden kann.
Den letzten Vortrag des Tages übernimmt Prof. Hans-Georg Fasold (fasold gasplan), der die derzeitige und künftige Gasversorgungssituation in Deutschland und Europa aus der Sicht eines erfahrenen Systemplaners analysieren wird.
Zum Abschluss des Seminars stehen alle Referenten als Diskutanten zur Verfügung, sodass auch grundsätzliche Fragen im Plenum kritisch und hoffentlich erschöpfend zur Sprache gebracht werden können.
Weitere Informationen unter www.gwf-gas.de/events/gwf-praxisseminar-gastechnik/

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt