Generic filters
FS Logoi

Digitalisierung revolutioniert Energiebranche

Unter dem Motto „Daten sind der neue Rohstoff der Energiewirtschaft“ veranstaltet das Handelsblatt zur Digitalisierung der Energiewirtschaft am 8. und 9. Juni 2015 in Berlin eine große Konferenz.

von | 26.05.15

"Jorgek" by Jorgekasabji - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons.

Heizungen lassen sich per Smartphone von unterwegs regulieren, intelligente Stromnetze gleichen die zunehmenden Lastschwankungen aus und Smart Meter ermöglichen die Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Services auf Basis der individuellen Verbrauchsdaten – während Smartphone und Tablet aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, steht die Energiewirtschaft noch am Anfang eines fundamentalen Wandels.
Gerade im Bereich Industrie 4.0 bieten sich enorme Chancen für die Branche. „Die Rolle der Digitalisierung von Kommunikation, Marketing und Vertrieb als Schnittstelle zum Kunden wird von Energieunternehmen im Gesamtkontext der digitalen Transformation aus unserer Sicht noch stark unterschätzt”, so Johann Huber (Industry Manager Energy, Google Germany GmbH). Thomas Zimmermann (CEO der Business Unit Smart Grid Solutions & Services in der Siemens-Division Energy Management) ergänzt: „Daten sind der neue Rohstoff der Energiewirtschaft. Mit dem klugen Einsatz von Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung im Verbund schaffen wird aus ihnen ein mächtiges Werkzeug für den effizienten Betrieb und eine Basis für neue Geschäftsmodelle.“
Gerade im Bereich „Share Economy“ sehen Experten großes Potenzial. So lassen sich beispielweise dezentrale Erzeugungs- und Speichereinheiten in Privathaushalten zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen. Eine Software überwacht dabei automatisch das Angebot an erneuerbaren Energien, den individuellen Verbrauch sowie die aktuellen Strompreise: Gibt es an Tagen mit viel Sonne und Wind einen Energieüberschuss, wird die Energie gespeichert, ist die Strompreisentwicklung an der Börse günstig, wird der Strom verkauft. Digitale Transformation erfordert neue Allianzen Eigenheimbesitzer, IT-Experten, Energieversorger – im Zuge der Digitalisierung bilden sich neue Allianzen. Die Bedeutung der Kunden und ihr Einfluss auf die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen steigen. Der Kunde wird zum so genannten Prosumer, der Energie nicht nur verbraucht, sondern mit Unterstützung einer intelligenten Steuerung auch erzeugt.
„Energieversorger müssen Fähigkeiten aufbauen, um Kunden und ihre Präferenzen besser verstehen zu können“, ist Sev K-H Keil (Chairman & CEO, TrueChoice Solutions Inc., New York, USA) überzeugt. „Nur so kann die Produktentwicklung zielgerichtet erfolgen, Fehlinvestitionen vermieden und ein personalisiertes Einkaufserlebnis in digitalen Vertriebskanälen geschaffen werden. CRM Systeme und Big Data Mining alleine liefern hier keine hinreichende Lösung, da Informationen über die wirklichen Kundenpräferenzen oftmals schlichtweg fehlen.”
Während bisher wenige große Energieversorger ihre Kunden mit Strom und Gas belieferten, werden in Zukunft die Zahl der dezentralen Kraftwerke und der Anteil der Eigenstromerzeugung weiter zunehmen. Hier ist die Expertise der Energieversorgungsunternehmen gefragt, um die Abläufe zu optimieren. Virtuelle Kraftwerke, Demand Side Management, Energieeffizienz – statt auf Kraftwerke setzen immer mehr Unternehmen auf Dienstleistungen.
„Die digitale Transformation wird große Auswirkungen darauf haben, was wir als Energieunternehmen künftig machen und wie wir etwas machen“, meint Matthias Brückmann (stv. Vorsitzender des Vorstandes EWE AG). „Die bisherigen Treiber in unseren heutigen Geschäftsmodellen werden perspektivisch eine untergeordnete Rolle spielen. Es wird darauf ankommen, ein neues Verständnis im Umgang mit Informationen zu entwickeln, denn diese sind der neue Rohstoff für anwendungsgetriebene Geschäftsmodelle.“
In der Übersicht:
Wann? 8.6-9.6.2015
Wo? Steigenberger Hotel Berlin, Los-Angeles-Platz 1, 10789 Berlin

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt