Wie können Wasserentgelte zukunftsfest gestaltet werden? Welche Entgeltmodelle sind geeignet, um den aktuellen Herausforderungen vor Ort zu begegnen?
Für viele Wasserversorger rückt die Frage zunehmend in den Fokus, wie kostendeckende und doch möglichst stabile Entgelte für die Trinkwasserversorgung auch zukünftig gewährleistet werden können. Eine rückläufige Wasserabgabe, hohe Anforderungen an den Infrastrukturerhalt, klimatische und demografische Veränderungen verändern die Rahmenbedingungen für die Kalkulation von Entgelten.
Teilnehmer können sich auf diesem Infotag zu den Anforderungen an zukunftsfähige Entgeltmodelle und zu Praxisfragen der Wasserentgeltkalkulation austauschen und sich über aktuelle Entwicklungen in der kartellrechtlichen Kontrolle von Wasserpreisen informieren.
Weitere Informationen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.