Generic filters
FS Logoi

Ausschreibung für den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 beginnt

enercity zeichnet im April 2016 vorbildliche Maßnahmen rund um das Thema Energieeffizienz aus. TÜV Nord AG, Sparkasse Hannover und NORD/LB engagieren sich als Partner der Preisverleihung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ist Schirmherr des enercity-Energie-Effizienzpreises.

von | 27.11.15

enercity - Triple-E-Award Gewinner Hochschule Hannover beim Praxisunterricht 2012-06-01

Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Energie lohnt sich: Ab sofort können sich Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen um den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 bewerben.
Die Auszeichnung, die die Marke der Stadtwerke Hannover gemeinsam mit dem TÜV Nord, der Sparkasse Hannover und der NORD/LB verleiht, zeichnet Projekte aus, die sich im besonderen Maße um das Thema Energieeffizienz verdient machen.
Wer kann sich bewerben?
Gefragt sind Innovationen oder auch bereits umgesetzte Projekte, beispielsweise bei Produktionsabläufen, bei der Gebäudesanierung oder im Mobilitätsbereich. Sie müssen in Norddeutschland entwickelt oder umgesetzt worden sein (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt.)
Der enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 wird in drei Kategorien verliehen, die jeweils mit 10.000 Euro dotiert sind:

  • Großunternehmen (vergeben von der TÜV NORD AG)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (vergeben von der Sparkasse Hannover und der NORD/LB)
  • Wissenschaftliche Leistungen (vergeben von enercity)

Eine fachkundige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Friedbert Pflüger wird die Gewinner nach Beendigung der Bewerbungsphase am 31. Januar 2016 auswählen.  
Die Juryzusammensetzung:

  • Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover a.D.
  • Marina Barth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Hannover
  • Thomas Düffert, Geschäftsführer der Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
  • Eckhard Forst, Vorstandsmitglied der NORD/LB
  • Dr. Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende
  • Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur GmbH
  • Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW
  • Dr. Hannes Rehm, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hannover
  • Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU)
  • Dr. Guido Rettig, Vorstandsvorsitzender der TÜV NORD AG
  • Michael Feist, Vorstandsvorsitzender enercity
  • Prof. Dr. Friedbert Pflüger, Direktor EUCERS (Vorsitzender der Jury)

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 27. April 2016, auf Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Bereits im Jahr zuvor hatte enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist den diesjährigen enercity-Energie-Effizienzpreis 2015 gemeinsam mit TÜV Nord AG, Sparkasse Hannover und NORD/LB ausgelobt, um das Thema Energieeffizienz weiter in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Ausgezeichnet wurden die Hannover Rück (Hannover) und KlimaProtect (Hildesheim) für ein gemeinsames Projekt, die Aller-Weser-Klinik gGmbH (Verden) sowie das Institut für Solarenergieforschung (Hameln).
"Wir alle sind dazu aufgerufen, den Weg in eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft aktiv mitzugestalten", sagt Feist.
Die Bewerbungsunterlagen zum enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland sind unter www.enercity.de/energieeffizienzpreis verfügbar.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema