Generic filters
FS Logoi

Know-how und Networking kompakt

Die Stadthalle in Troisdorf ist am 2. und 3. April 2019 Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schlauchlinertages und des 8. Deutschen Reparaturtages.

von | 27.11.18

Know-how und Networking kompakt wird es am 2. und 3. April 2019 in der Stadthalle Troisdorf geben.

Wie in den Vorjahren haben sich die Veranstalter entschieden, die wichtigen Treffen der deutschen Sanierungsbranche an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auszurichten. „Das Konzept des Doppelpacks ist voll aufgegangen – das belegen die Rückmeldungen der beteiligten Unternehmen und von vielen Teilnehmern“, stellt Dr.-Ing. Igor Borovsky, Vorsitzender der Technischen Akademie Hannover e. V. (TAH), fest. „Neben einer Fülle von Spezialthemen in beiden Disziplinen gibt es auch eine große Schnittmenge, dementsprechend nutzen viele die Möglichkeit, sich zu beiden Veranstaltungen anzumelden“, so Borovsky weiter. Die vielfältigen und breitgefächerten Programme werden traditionell von Fachausstellungen begleitet. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer an beiden Tagen wieder auf die moderierten Außenvorführungen freuen.

Sanierungstechniken im Fokus

Die Schlauchlining-Technologie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu dem wichtigsten Verfahren der grabenlosen Kanalsanierung entwickelt. Der Deutsche Schlauchlinertag trägt dieser Entwicklung als Veranstaltung sowohl in Bezug auf die technische Bedeutung als auch auf die überdurchschnittliche Marktstellung dieser Technologie Rechnung. Ein Anspruch, dem auch der Deutsche Reparaturtag gerecht wird, indem er einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Kanalsanierung leistet. Was gibt es Neues in der Branche, wie ist der Stand der Techniken und von Normen und Regelwerken? Was müssen Auftraggeber und Planer wissen und was muss bei der Planung von Sanierungen mit Schlauchlinern und Reparaturverfahren beachtet werden? Fachleute werden Antworten auf diese und andere Fragen liefern, Netzbetreiber von ihren Erfahrungen in der täglichen Praxis berichten. „Darüber hinaus haben wir viel Zeit für den Austausch untereinander vorgesehen“, nennt Borovsky einen weiteren wichtigen Aspekt beider Veranstaltungen. Dabei würde gerade auch die kritische Auseinandersetzung mit den Verfahren zu vielen Impulsen führen, die zu Weiterentwicklungen von Verfahren und Technik beitragen würden – das hätten die letzten Jahre eindrücklich gezeigt.
Detaillierte Informationen zum Tagungsprogramm sowie alles Wichtige rund um die Veranstaltung finden sich unter www.schlauchliner.de und www.reparaturtag.de.
Kontakt:
Technische Akademie Hannover e.V., Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky
Tel. +49 511 39433-30
borovsky@ta-hannover.de
www.ta-hannover.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt