Generic filters
FS Logoi

3. Technikforum Wasserstoff am 9. und 10. Mai 2023

Innovationen und Projekte entlang der Wertschöpfungskette: Wasserstoff übernimmt eine Schlüsselfunktion in der Energiewende – und „es geht um nicht weniger als um den Wirtschaftsstandort Deutschland“.  Als flexibel einsetzbarer Energieträger ermöglicht seine Verwendung, alle Sektoren klimaschonend umzugestalten. Elementar für einen Markthochlauf und die Wasserstoffversorgung sind CO2-neutrale Herstellungsverfahren und die Implementierung einer flächendeckenden Infrastruktur. Innovationen – Technologien […]

von | 04.04.23

Innovationen und Projekte entlang der Wertschöpfungskette: Wasserstoff übernimmt eine Schlüsselfunktion in der Energiewende – und „es geht um nicht weniger als um den Wirtschaftsstandort Deutschland“.  Als flexibel einsetzbarer Energieträger ermöglicht seine Verwendung, alle Sektoren klimaschonend umzugestalten. Elementar für einen Markthochlauf und die Wasserstoffversorgung sind CO2-neutrale Herstellungsverfahren und die Implementierung einer flächendeckenden Infrastruktur.

Innovationen – Technologien – Projekte: Die Online-Veranstaltung “3. Technikforum Wasserstoff” am 9. und 10. Mai 2023 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung entlang der gesamten Prozesskette. Mit Fokus auf die Realisierbarkeit des Wasserstoffeinsatzes in allen Sektoren geht es an zwei Tagen um die vielfältigen Möglichkeiten der H2-Erzeugung und -Speicherung, um den Transport, die Verteilung und die Umstellung der Netze, bis hin zum großen Feld der Anwendungstechnik.

Teilnehmer:innen erfahren aus erster Hand, welche Erfahrungen aktuell in den vielfältigen Projekten gemacht werden, welche Technologien das größte Potenzial haben und wie viele Optionen es in der Transformation mit Wasserstoff für einen Markthochlauf heute schon gibt. Nehmen Sie Einblick in die jüngsten Forschungsergebnisse und freuen Sie sich auf den Dialog mit Energieerzeugern, Infrastrukturbetreibern und Herstellern.

Themen

  • Transformation der Infrastrukturen: Transport, Verteilung, Speicher
  • Erzeugung und Speicherung: Verfahren, Kosten, Ressourcen
  • Einspeisung in Verteilnetze: Betriebsführung, Materialien, Sicherheit
  • Anwendungstechnik für Haushalt, Gewerbe, Industrie, Mobilität

Zielgruppe

  • Entscheidungsträger:innen von Energieerzeugern, Infrastrukturbetreibern und Herstellern
  • Projektleitung Wasserstoff, Planung und Bau
  • Leitung Netze, Netzbetrieb, Asset Management, Technik
  • Technische Berater:innen, Ingenieurbüros, Sachverständige
  • Fach- und Führungskräfte Stadtwerke

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Zum Programm

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt