Generic filters
FS Logoi

Covid-19: wire & Tube und VALVE WORLD EXPO 2020 abgesagt

Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern muss die Messe Düsseldorf die für Dezember geplanten Messen VALVE WORLD EXPO, wire und Tube aufgrund des aktuellen Covid-19-Infektionsgeschehens absagen. Die nächsten Veranstaltungen finden turnusgemäß 2022 in Düsseldorf statt.

von | 30.10.20

Besucher der Messe tube. Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
Besucher auf bei der wire und Tube. | Visitors at wire and Tube Düsseldorf.

„Aufgrund der Bund-Länder-Entscheidung vom 28. Oktober 2020 können Messen vorerst bis Ende November nicht stattfinden. Damit werden die letzten Präsenzveranstaltungen dieses Jahres am Standort Düsseldorf nicht durchgeführt. Sowohl unser Hygiene- und Infektionsschutzkonzept, das von den Ausstellern positiv aufgenommen wurde, sowie der Fokus auf eine europäische Ausrichtung der Messen ließ bis vor kurzem noch die Hoffnung auf eine erfolgreiche Durchführung unter größtmöglichen Schutz für alle Beteiligten realistisch erscheinen. Durch die Zuspitzung des Pandemie-Geschehens in Deutschland und unseren europäischen Nachbarländern musste die Situation nochmals komplett neu bewertet werden. Vor diesem Hintergrund und der aktuellen Vielzahl an Unwägbarkeiten auf Aussteller- sowie Besucherseite haben wir die Entscheidung getroffen, die Messen abzusagen“, erklärt Wolfram Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH.
Die nächsten Ausgaben der beiden internationalen Nummer-eins-Messen für die Draht-, Kabel- und Rohrindustrie, wire und Tube, finden nun turnusgemäß 2022 statt. Gleiches gilt für die VALVE WORLD EXPO als weltgrößte und wichtigsten Fachmesse für Industriearmaturen.
„Die Aussteller und Besucher können sich auf unseren Online-Plattformen auch weiterhin über aktuelle News aus der Branche sowie Trends und Produktneuheiten informieren. Dabei entwickeln wir unsere digitalen Angebote kontinuierlich weiter“, so Wolfram Diener.
Diener betont: „Bei der Entscheidung heute handelt es sich um eine veranstaltungs- und branchenspezifische Entscheidung, die die weiteren geplanten Veranstaltungen der Messe Düsseldorf nicht betrifft. Diese finden nach aktuellem Stand weiterhin statt. Wir stehen in engem Kontakt mit den Behörden und den Partnern der jeweiligen Messen, mit denen wir rechtzeitig die Lage erneut bewerten und verantwortungsvoll entscheiden werden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema