Generic filters
FS Logoi

RO-KA-TECH 2015: das Branchenhighlight

Nach den Grundstücksentwässerungstagen der DWA in Fulda, nach dem 29. Oldenburger Rohrleitungsforum und vor wenigen Tagen dem Lindauer Seminar am Bodensee, folgt im Mai das größte Treffen der Branche auf der RO-KA-TECH vom 6. bis 8. Mai 2015 in Kassel.

von | 31.03.15

Dichtes Gedränge, interessante Neuheiten: Die RO-KA-TECH ist das Branchenevent

Die RO-KA-TECH, die Internationale Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice findet vom 6.-8. Mai 2015 in Kassel statt.

Starkes Interesse, Messe ausgebucht

Die RO-KA-TECH ist bis auf den letzten Quadratmeter komplett ausgebucht und noch immer erreichen den Veranstalter, den Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. (VDRK), Anfragen nach Ausstellungsfläche. Auf gut 20.000 m2 zur Verfügung stehender Fläche werden weit über 200 Aussteller ihre Produkte, Verfahren und Anwendungstechniken repräsentieren. Auch die Ausstellungsfläche im Freigelände ist komplett ausgebucht. Als im Jahr 2005 vom Vorstand des VDRK die Entscheidung getroffen wurde, die Messe von Leipzig nach Kassel zu verlegen, konnte noch niemand vorhersagen, wie die Entwicklung neun Jahre später aussehen würde. Heute gehört die RO-KA-TECH zu den größten europäischen Fachmessen im Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur. Das Besondere an der RO-KA-TECH ist, dass sie sich ausschließlich auf dieses spezielle Thema konzentriert. Die Aussteller erwartet dabei ein Fachpublikum, das mit dieser Thematik zu tun hat. Im Mai rechnet der Veranstalter VDRK mit ca. 12.000 Fachbesuchern an den drei Messetagen.

Jetzt voranmelden

Durch die Aussteller werden derzeit Gutscheincodes an interessierte Besucher versendet. Besucher sollten sich damit auf der VDRK bzw. RO-KA-TECH Website anmelden, um nach erfolgreicher Registrierung die Eintrittskarte per E-Mail zugesendet zu bekommen. Durch die Vorregistrierung erspart sich jeder Besucher Wartezeiten am Einlass. Des Weiteren wird der Veranstalter in die Lage versetzt dem Besucher am Einlass direkt und ohne Zeitverzögerung ein Namensschild zu übergeben.
Dieses Namensschild hat auch eine weitere Funktion: Der darauf abgedruckte Strichcode gibt dem Besucher die Möglichkeit, im Zusammenspiel mit der kostenfreien Messe App, die in den Stores von Apple und Google kostenfrei heruntergeladen werden kann, Kontaktdaten durch einfaches Scannen mit dem Smartphone auszutauschen. In der Messe App ist natürlich auch das Ausstellerverzeichnis mit Detailangaben der Aussteller verfügbar, weiterhin können die Hallenpläne direkt in der App aufgerufen werden. Die Favoritenliste gibt dem Besucher die Möglichkeit schon im Vorfeld des Messebesuchs seinen Rundgang zu planen.
In Halle 5 findet das RO-KA-TECH Symposium mit vielen interessanten Fachvorträgen statt. Diese Vorträge sind für alle Besucher kostenfrei, einer gesonderten Anmeldung bedarf es nicht. Die Themen finden Interessierte unter www.rokatech.de.
Einen guten Überblick über die Neuheiten der ausstellenden Firmen finden Sie auch in der nächsten Ausgabe der 3R im Produkte & Verfahren-Teil.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt