Generic filters
FS Logoi

Interaerial Solutions ist Teil der Intergeo

Mit der Interaerial Solutions, die vom 26. bis 28. September im Rahmen der Weltleitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement INTERGEO stattfindet, kommt nicht nur die größte Drohnenshow Europas an die Spree. Sie hat auch den klaren Anspruch, sich dort als wichtigster Branchentreff für kommerzielle, zivile Drohnenanwendungen in Europa zu behaupten.

von | 31.07.17

Kaum eine Branche wächst und professionalisiert sich schneller als die der UAS (Unmanned Aerial Systems). Längst stehen nicht mehr allein die technischen Aspekte, etwa die Hard- oder Software von Drohnen, im Mittelpunkt. Die Akquisition attraktiver Startups durch Global Player, wie etwa die von MAVINCI und Ascending Technologies durch Intel in 2016, sowie das große Interesse von Investoren an der Technologie durch global agierende Unternehmen wie DHL, Mercedes, Yamaha, Amazon und Airbus zeigt, dass es vielmehr um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen geht. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung und Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen und Abläufen.
Im September 2017 richten sich die Blicke dieser Unternehmen nach Berlin. Mit der Interaerial Solutions, die vom 26. bis 28. September im Rahmen der Weltleitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement INTERGEO stattfindet, kommt nicht nur die größte Drohnenshow Europas an die Spree. Sie hat auch den klaren Anspruch, sich dort als wichtigster Branchentreff für kommerzielle, zivile Drohnenanwendungen in Europa zu behaupten.
Ein globales Fachpublikum – darunter die Top-Entscheider der weltweiten UAS-Community, Manager großer Industriekonzerne und Vertreter der Politik – trifft in der Messe Berlin auf Anbieter vom Zuliefererbereich über Drohnenhersteller, Zubehörhersteller, Dienstleister bis hin zu kommerziellen Nutzern und Anwendern von Drohnen aus verschiedenen Industrien.
Vielfalt der Anwenderindustrien auch im Forum präsent
Das dreitägige Forenprogramm der Interaerial Solutions bildet die komplette Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und intelligenten Anwendung von Drohnen ab, beispielsweise in der Bauplanung und -überwachung, für Inspektionen in der Energie- und Wasserwirtschaft, im Immobilien- und Versicherungswesen, der Land- und Forstwirtschaft sowie im Katastrophenschutz. Damit ist die Messe die einzige Plattform, die alle relevanten Anwendungsbereiche von Drohnen an einem Ort vereint. Im Hinblick auf die Umsetzung der neuen „Drohnenverordnung“, die erst vor einigen Tagen im Bundesrat verabschiedet wurde, werden erste Erfahrungsberichte erwartet. Einzelheiten zum Erhalt eines Drohnenführerscheins, der für Drohnen ab 2 kg notwendig wird oder für die Umsetzung der Kennzeichnungspflicht von Drohnen über 250 g wird es ebenfalls im Forum geben – da diese beiden Regelungen ab 1. Oktober in Kraft treten.
Zulieferer von Drohnenteilen erhalten eigenen Marktplatz
Zulieferer, Zubehöranbieter oder Dienstleister finden mit der Interaerial Solutions Supplier Zone ab sofort eine eigene Ausstellungsfläche und damit das für den Austausch auch in Richtung Sourcing und Partnerschaften ideale Umfeld vor. Junge und innovative Startups erhalten erstmalig mit der Startup Zone eine eigene Plattform, um ihre Produkte und Konzepte potentiellen Investoren und Vertretern der Industrie vorzustellen.
DRONE THINK TANK gegründet
Initiiert von der Interaerial Solutions wurde in Berlin am 7. März 2017 der erste DRONE THINK TANK ins Leben gerufen. Er versteht sich als Katalysator einer rasant wachsenden und sich stetig verändernden Branche. Zielsetzung des DRONE THINK TANK ist es, Entwicklungen zu diskutieren, Ideen anzustoßen, neue Formate zu entwickeln und Netzwerke zu bilden. Erste Ideen aus dem Gründungstreffen werden bereits auf der Interaerial Solutions 2017 in Berlin sichtbar. Gründungsmitglieder sind: Kay Wackwitz, DRONEII; Benjamin Federmann, AIBOTIX; Lelia Miklos, CopterCloud; Michael Wieland, CopterView; Michael Niesen, Intel und Juliane Jähnke, INTERAERIAL SOLUTIONS.
Über die INTERAERIAL SOLUTIONS
Die INTERAERIAL SOLUTIONS, bestehend aus Expo, Forum & Flight Zone, ist die führende Plattform für unbemannte Flugsysteme (UAS) in Europa. Sie wechselt zusammen mit der INTERGEO jährlich ihren Standort in Deutschland. Das Forum befasst sich dabei mit aktuellen Themen aus Industrie, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Die Flight Zone im Outdoor-Bereich bietet Live-Demonstrationen der verschiedenen Flugsysteme und ermöglicht so ein umfassendes Produkt- und Markterlebnis. Die Interaerial Solutions zeigt mit ihrem Potenzial, wie breitgefächert schon heute die verschiedenen Anwendungen für UAS sind und wirft einen Blick auf die Märkte der Zukunft. Sie präsentiert sich auch in den nächsten Jahren an international renommierten Messestandorten: 2017 in Berlin und 2018 in Frankfurt/Main. Veranstalter der INTERAERIAL SOLUTIONS ist die HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH. Partner der INTERAERIAL SOLUTIONS sind auch 2017 wieder der UAV DACH und DRONEII.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt