Generic filters
FS Logoi

37. Lindauer Seminar: „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“

Am 13. und 14. März 2025 öffnet die Inselhalle Lindau erneut ihre Türen für das 37. Lindauer Seminar, eine der bedeutendsten Fachveranstaltungen im deutschsprachigen Raum, organisiert von der JT-elektronik GmbH. Unter dem Leitgedanken „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ informieren sich Experten, Entscheidungsträger und Interessierte aus der Wasserwirtschaft, Abwassertechnik und kommunalen Verwaltung und tauschen sich über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze aus.

von | 04.12.24

Tagungssaal der Lindauer Inselhalle
Quelle: JT-elektronik GmbH

Die Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg zu einem festen Termin im Kalender von Fachleuten etabliert und zieht jährlich mehr als 500 Teilnehmer sowie über 80 ausstellende Unternehmen an. Das Programm kombiniert informative Fachvorträge, interessante Diskussionsrunden, praxisnahe Produktvorführungen und eine umfangreiche Fachausstellung – ein idealer Rahmen, um neueste Entwicklungen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.

Grußworte zur Eröffnung

Den feierlichen Auftakt bildet die Begrüßung durch B. Eng. (FH) Tobias Jöckel, Geschäftsführer der JT-elektronik GmbH. Ihm folgen Grußworte von Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau, und Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz.

Wissenschaftliche Impulse und praxisnahe Lösungen

Der inhaltliche Fokus des Seminars liegt auf der Weiterentwicklung von Entwässerungssystemen, um sie den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz anzupassen. Im Laufe der zwei Tage stehen unterschiedlichste Themen auf dem Programm, darunter die Integration von „blau-grüner Infrastruktur“ in die Kanalisation, innovative Schwammstadtkonzepte und nationale Wasserstrategien, die als Antworten auf den Klimawandel und zunehmende Starkregenereignisse entwickelt wurden.

Eine besondere Rolle spielen zukunftsweisende Technologien und deren praktische Anwendung. Von KI-basierten Analysen über digitale Zwillinge bis hin zu Drohnen für die Kanalinspektion – Experten berichten von Projekten und den Potenzialen dieser Technologien, um Kontrolle, Überwachung und Instandhaltung effizienter zu gestalten.

Auch die Frage, wie öffentliche Entwässerungsanlagen nachhaltig überplant und betrieben werden können, steht im Mittelpunkt. Hierbei werden Ansätze für integrales Instandhaltungsmanagement sowie Strategien gegen den Fachkräftemangel thematisiert. Ergänzt werden diese Überlegungen durch konkrete Lösungsansätze wie grabenlose Verfahren und die CO₂-Bilanzierung bei Kanalsanierungen.

Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft

Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung widmet sich das Seminar auch IT-gestützten Werkzeugen, welche die Planung, Bewertung und Sanierung von Entwässerungssystemen revolutionieren. Themen wie digitale Budgetplanung, intelligente Genehmigungsprozesse und die Optimierung der Energieeffizienz von Abwassersystemen zeigen, wie digitale Technologien die Branche prägen.

Fachausstellung und Produktvorführungen

Eine zentrale Rolle spielt die begleitende und praxisnahe Fachausstellung, die sowohl in der Halle als auch im Außenbereich stattfindet. Über 80 führende Unternehmen präsentieren eine große Bandbreite an Produkten, Technologien und Dienstleistungen. Das Aussteller Speed-Forum bietet eine Plattform für kurze und prägnante Präsentationen, bei denen Unternehmen ihre innovativen Lösungen vorstellen.

Netzwerken und Weiterbildung

Das Seminar ist nicht nur eine Veranstaltung für den Wissenstransfer, sondern auch eine Gelegenheit zum Netzwerken. Ob bei der Kaffeepause, in Diskussionsrunden oder beim geselligen Abendessen in der Eilguthalle am Lindauer Hafen – Teilnehmer haben zahlreiche Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

Abschluss und Einladung zum „Tag der offenen Tür“

Am Ende des zweiten Tages lädt die JT-elektronik GmbH zum „Tag der offenen Tür“ ein. Hier können die Teilnehmer innovative Inspektionstechnologien direkt vor Ort erleben und die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre bei einer traditionellen bayerischen Brotzeit ausklingen lassen.

Branchentreffen mit Tradition

Seit Ende der 1980er Jahre hat sich das Lindauer Seminar als feste Größe in der Fachwelt etabliert. Es bietet sowohl Berufseinsteigern als auch erfahrenen Experten eine Plattform, um sich über neueste Entwicklungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich weiterzubilden. Die Veranstaltung wird von Ingenieurkammern wie der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau als Fortbildungsmaßnahme anerkannt und ist damit auch für die persönliche Weiterbildung ein wertvoller Termin.

Anmeldung und Kontakt sowie weitere Informationen auf der Website der JT-elektronik GmbH.

(Quelle: JT-elektronik GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt