Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Energiewende im Fokus

Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems ist mit einem umfassenden Wandel verbunden. Dies erfordert sowohl eine Anpassung der Rohrinfrastruktur an den Wasserstoff-Transport als auch einen Ausbau der Strom- und Wärmenetze. Welche Herausforderungen die Rohrleitungsbranche dabei aktuell und künftig meistern muss, ist eines der zentralen Themen des Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025.

von | 13.01.25

Regenerative Energie wird dezentral erzeugt und erfordert einen umfassenden Ausbau der Stromnetze
Quelle: pixabay

Ob Strom-, Wärme- oder Verkehrssektor: Die Energieversorgung in Deutschland befindet sich im Prozess einer grundlegenden Transformation. So sollen bis zum Jahr 2030 rund 80 % des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien, also aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft sowie aus Geothermie und Biomasse, gedeckt werden, bis 2035 sogar 100 %. Das Ziel ist ehrgeizig. Zum Vergleich: Laut Angaben des Umwelt Bundesamtes wurden im Jahr 2023 gut 272 TWh (das entspricht 52,5 % des derzeitigen Strombedarfs) aus Erneuerbaren gedeckt.

Ausbau der Übertragungsstromnetze

Eine steigende Anzahl an Elektroautos, strombasierten Heizsystemen wie Luft-Wärmepumpen und elektrifizierte Industrieprozesse lassen den Strombedarf künftig deutlich ansteigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geht davon aus, dass er bis zum Jahr 2030 von 550 TWh auf bis zu 750 TWh zulegen wird. Damit das deutsche Strom-Übertragungsnetz auch vor dem Hintergrund dieser Prognosen den Anforderungen der Energiewende dauerhaft gerecht wird, muss es umfangreich ausgebaut werden. Die Bundesnetzagentur hat, Stand Juli 2024, rund 2.900 km Hochspannungsleitungen in den Bundesbedarfsplan aufgenommen, die zu großen Teilen mit dem Rhein-Main-Link und NordOstlink gebündelt werden.

Entwicklung der Anteile erneuerbarer Energien – Übersicht der einzelnen Sektoren. Grafik: Umweltbundesamt/ Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

Insgesamt beläuft sich der Bedarf beim Netzausbau auf rund 16.900 km Hochspannungsleitungen. Dabei kommt im Kontext der Energiewende gerade den Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs- Leitungen (HGÜ) eine besondere Bedeutung zu. Vorwiegend unterirdisch verlegt, können sie große Distanzen verlustarm ohne den Einsatz von Wechselstrom überbrücken. Dies dient in erster Linie dem Anschluss der Offshore-Windparks in der Nordsee, um die mittels Windräder erzeugte und vor Ort nicht benötigte Energie in den windstilleren Süden und industriestarken Westen Deutschlands zu bringen. Nach Angaben des BMWK umfassen die Vorhaben derzeit 5.436 km neue HGÜ-Leitungen, wovon sich 248 km bereits in Betrieb und knapp 1.300 km im Bau befinden.

Damit das neue Stromsystem funktioniert, bedarf es neben einem forcierten Ausbau an Windkraft- und Photovoltaikanlagen auch Speicher, Back-up-Kapazitäten und einer klugen Steuerung, die misst, wann wieviel Strom zur Verfügung steht und gebraucht wird, denn die Menge erneuerbarer Energie ist nicht konstant. Für Phasen, in denen Wind und Sonne nicht ausreichen, um den Strombedarf zu decken, sichern leistungsstarke Kraftwerke die Versorgung ab. Statt Kohle- und Gaskraftwerken werden das in Zukunft vor allem Wasserstoffkraftwerke sein.

Transformation des Wärmesektors

Auch die Dekarbonisierung des Wärmesektors stellt die Rohrleitungsbranche vor Herausforderungen. Je nach Größe ist jede Kommune in Deutschland verpflichtet, bis spätestens 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzunehmen. Neben Wasserstoff, Nah- und Fernwärme sollen dabei zum Beispiel die direkte Nutzung von Tiefengeothermie sowie die Einbindung von Abwärme aus Rechenzentren oder Industrie eine Rolle spielen.

„Die angestrebte Dekarbonisierung zur Begrenzung der Erderwärmung wirkt sich auf diverse Bereiche aus, sei es auf den Ausbau der Fernwärmenetze, die Erstellung der großen Stromtrassen oder auch auf den für die Steuerung der volatilen, regenerativen Energiemengen notwendigen flächendeckenden Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Gleichzeitig müssen vor allem urbane Räume beim Wassermanagement umdenken, um klimaresilient zu werden. All diese Themen stehen auf der Agenda beim 37. Oldenburger Rohrleitungsforum am 6. und 7. Februar 2025“, unterstreicht Mike Böge M. Eng., Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.

(Quelle: IRO)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt