Generic filters
FS Logoi

8. Kölner Netzmeistertage 2025: Von Wasserstoff bis Digitalisierung

Die 8. Kölner Netzmeistertage stellten am 6. und 7. Mai 2025 erneut ihre Position als wichtigste Networking-Plattform der Gas-, Wasser- und Fernwärmebranche unter Beweis. Auf der von der Berufsbildung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (RBV) organisierten Veranstaltung kamen 140 Netzmeister aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich über hochaktuelle Themen wie Wasserstoff-Readiness, die neue EU-Trinkwasserrichtlinie, Arbeitssicherheit und Digitalisierung auszutauschen.

von | 13.06.25

Wasserstoff, Fernwärme, allgemeine Gas- und Wasserthemen und vieles mehr standen am 6. und 7. Mai 2025 auf der Agenda der 8. Kölner Netzmeistertage
Foto: rbv
Netzmeistertage

Die 8. Kölner Netzmeistertage boten eine bewährte Mischung aus theoretischem Input und praxisnaher Anwendung. Besonders im Fokus standen dabei die Herausforderungen der Energiewende und die Integration neuer Technologien in bestehende Netzstrukturen.

Wasserstoff als Schlüsseltechnologie

„Wer Erdgas kann, kann auch Wasserstoff”, betonte Dipl.-Ing. Werner Weßing vom Office for Green Gas in seinem vielbeachteten Vortrag.

Die Betriebserfahrungen in Wasserstoff-Pilotnetzen zeigten, dass bestehende Netze und Materialien im Bereich bis zu 16 bar weitgehend wasserstofftauglich seien. Weßing machte deutlich: „Strom ist nicht die einzige Lösung” – molekülbasierte Energieträger und das bestehende Gasnetz blieben zentral für die Energieversorgung.

Neue Herausforderungen meistern

Die Veranstaltung griff auch drängende regulatorische Anforderungen auf. Manfred Meyer von der DVGW CERT GmbH informierte über die neue EU-Trinkwasserrichtlinie, die Netzbetreiber verpflichtet, ab dem 31. Dezember 2026 die hygienische Konformität ihrer Netze aktiv sicherzustellen. Ein besonderer Fokus lag auf der Arbeitssicherheit: Nikolai Hochbein von der Thyssengas GmbH erläuterte die neue DGUV Information 203-090 zur Betriebssicherheitsverordnung bei Instandhaltungsarbeiten. Seine Botschaft war klar: Wer Regeln kennt und richtig anwendet, schafft mehr Sicherheit für Beschäftigte und Unternehmen.

Generationenwechsel im Fokus

Netzmeistertage

Prof. Dr. Antje Britta Mörstedt. Foto: rbv

Einen ungewöhnlichen, aber wichtigen Aspekt beleuchtete Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt von der PFH Private Hochschule Göttingen: den Umgang mit der Generation Z im technischen Berufsfeld. Ihr Appell an die Führungskräfte: authentisch führen, flache Hierarchien schaffen und jungen Talenten Sinn, Struktur und Vertrauen vermitteln.

Digitalisierung vorantreiben

Maximilian Erdmann von der Vaira UG stellte konkrete Digitalisierungsansätze vor – von Augmented-Reality-Vermessung über 3D-Scanning bis hin zu automatisierten Schweißprotokollen mit KI. Ziel sei es, Effizienz, Transparenz und Qualität in der Montage zu steigern.

Praxisnaher Austausch

Netzmeistertage

Kurt Rhode (r.). Foto: rbv

Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Praxis. In der begleitenden Fachausstellung präsentierten namhafte Hersteller innovative Lösungen für den Netzbetrieb. Kurt Rhode vom Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes (brbv GmbH) betonte:

„Was wir hier erleben, ist echter Austausch. Das begeistert sowohl die Netzmeister als auch die Industrie“ Die Industrie schätzt das direkte Feedback aus dem Netzbetrieb, die Netzmeister profitieren vom Know-how der Unternehmen.”

Die 8. Kölner Netzmeistertage haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig der kollegiale Dialog für die Weiterentwicklung eines sicheren und effizienten Netzbetriebs ist – ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende.

Weitere Informationen

RBV BRBV

 

(Quelle: RBV)

 


 

Lesen Sie auch:

Support für die Rohrleitungsbranche: RBV stellt neue Fachpublikationen vor

rbv-Berufsbildung und Personalentwicklung neu aufgestellt

IHK Köln und Rohrleitungsbauverband verabschieden 51 neue Netzmeister

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die Realität der ...

Zum Produkt