Generic filters
FS Logoi

ANGA COM 2023: Glasfaserboom mit bereits 22.000 qm Ausstellungsfläche

Mehr als vier Monate vor dem Start liegen für die ANGA COM 2023 vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln bereits Anmeldungen für mehr als 22.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche vor. Allein bei den Bestandskunden ergibt sich aktuell ein herausragendes Plus von über 30 % gegenüber 2022. Neu: International FTTH Summit und Thementag Glasfaser & Kommunen […]

von | 20.01.23

Mehr als vier Monate vor dem Start liegen für die ANGA COM 2023 vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln bereits Anmeldungen für mehr als 22.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche vor. Allein bei den Bestandskunden ergibt sich aktuell ein herausragendes Plus von über 30 % gegenüber 2022.

Neu: International FTTH Summit und Thementag Glasfaser & Kommunen mit kostenfreiem Eintritt

Besonders stark ist der Zuwachs im boomenden Bereich Glasfaser. Neben den Ausrüstern sind in den beiden Messehallen auch führende Investoren wie Deutsche Glasfaser, Deutsche GigaNetz, Unsere Grüne Glasfaser, Plusnet und VX Fiber mit Messeständen präsent. Nach dem fulminanten Restart in 2022 wartet die ANGA COM 2023 gleich mit mehreren neuen Features auf:

  • International FTTH Summit: Das Kongressprogramm wird erweitert um eine hochrangige Keynote, eine internationale Podiumsdiskussion und gemeinsame Showcases von Ausrüstern und Netzbetreibern zum Glasfaserausbau in ganz Europa. Das neue Programmelement findet am Mittwoch, den 24. Mai 2023 statt. Die Details werden im März veröffentlicht.
  • Thementag Glasfaser & Kommunen: Der dritte Messetag, Donnerstag, der 25. Mai 2023, wird zum Thementag Glasfaser & Kommunen mit komplett kostenfreiem Eintritt zu Messe und Kongress. Neben einem Update zur Gigabitstrategie und einem besonders praxisbezogenen Informationsangebot für Kommunen erhalten führende Glasfasernetzbetreiber Gelegenheit, ihre aktuellen Ausbau- und Finanzierungskonzepte den Städten und Gemeinden zu präsentieren. Partner des Kongressprogramms am Thementag sind atene KOM und der VATM.
  • Sonderfläche Media Distribution mit Streaming & OTT Hub: Innerhalb ihrer Kernbereiche Breitband und audiovisuelle Medien wertet die ANGA COM in 2023 neue TV- und Video-Themen nochmals auf. Der neue Hub in Halle 7 bietet kleineren Ausrüstern und Start-Ups aus dem Bereich Mediendistribution eine Plug & Play-Lösung in besonders hochwertigem Ambiente und eine erstklassige Sichtbarkeit. Zu der Sonderfläche gehört auch die neue Innovation Stage, eine Vortrags- und Präsentationsbühne zu aktuellen Themen aus den Bereichen Video, Streaming, OTT und AppTV. Aussteller können ihre Neuentwicklungen in direkter Nähe zu ihren Standpräsenzen vorstellen. Hier trifft sich auch die „NewTV-Community“ zum profilierten Branchendialog.
  • Small Enterprise Park: Die neue Sonderfläche bietet kleinen Ausstellern und Start-Ups attraktive All Inclusive-Pakete zum besonders günstigen Kennenlernpreis von 2.500 Euro. Das Angebot richtet sich an Kleinunternehmen z.B. aus der Software- oder Beratungsbranche, die keinen Raum für Exponate benötigen, aber dennoch einen festen Anlaufpunkt für Gespräche und neue Kontakte haben möchten.

Dr. Peter Charissé, Geschäftsführer der ANGA COM: „Dieses Jahr werden wir unser Motto „Where Broadband meets Content“ durch eine ganze Reihe neuer Features in beiden Themenfeldern gleichermaßen unterstreichen. Im Bereich Glasfaser mit dem International FTTH Summit und dem Thementag Glasfaser & Kommunen, im Medienbereich mit dem Streaming & OTT Hub und der Innovation Stage direkt in der Messehalle. Abgerundet wird das Angebot durch den Small Enterprise Park und einem sensationell günstigen All Inclusive-Paket für kleine, neue Aussteller. Nach dem erfolgreichen Comeback in 2022 investieren wir dieses Jahr massiv und starten in allen Bereichen voll durch.“

Hintergrund: ANGA COM

Die ANGA COM ist Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online. Hier treffen sich Netzbetreiber, Ausrüster und Inhalteanbieter zu allen Fragen der Breitband- und Mediendistribution. Zuletzt haben an der ANGA COM 390 Aussteller aus 33 Ländern und mehr als 18.000 Besucher aus 82 Ländern teilgenommen. Zu den Teilnehmern zählten 520 Netz- und Plattformbetreiber, die allein in Europa mehr als 200 Mio. Haushalte versorgen, sowie 250 Medienunternehmen. 40 % der Besucher gehörten dem Senior Level an. Nächster Termin ist der 23. bis 25. Mai 2023 in Köln.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online findet vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln statt

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema