Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Nach erfolgreicher Premiere 2022 findet vom 5. bis zum 7. September 2023 der Wasserstoff-Kongress beyondgas erneut im Oldenburger Schloss statt
Bild: beyondgas

beyondgas 2023: Wege öffnen für die Wasserstoffwirtschaft

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

Nach erfolgreichem Start in 2022 trifft sich die Wasserstoff-Community vom 5. bis zum 7. September 2023 wieder in Oldenburg. Der Wasserstoffhochlauf nimmt Fahrt auf und der persönliche Informationsbedarf ist sehr groß. beyondgas2023 setzt mit seinem Kongressprogramm zu Themen entlang der H2-Wertschöpfungskette und einer fokussierten Networking-Messe wichtige Akzente. Fokusthemen sind: Energiepolitik, Regulierung, Aufbau der Wasserstoff-Ökonomie und 360°-Blick auf die Entwicklung des H2-Marktes. Alle Stakeholder im sich rasant entwickelnden Wasserstoffmarkt haben auf beyondgas die Chance, ihr Kontakt- und Kooperationsnetzwerk signifikant zu erweitern.

H2-Update 2023: Energiepolitik, Regulierung und Praxis im Fokus

Über zweieinhalb Tage erhalten die Kongressbesucher fundierte Einblicke zu wichtigen Fragen für den Wasserstoffhochlauf und lernen neue Projekte und H2-Anwendungen kennen. Ministerpräsident Stephan Weil ist Schirmherr von beyondgas. Er wird am 5. September gemeinsam mit prominenten Vertretern aus der Energiewirtschaft und des diesjährigen Partnerlandes Dänemark das Branchenevent eröffnen.

Das Kongress-Programm an den folgenden zwei Tagen ist mit zahlreichen weiteren Highlights gespickt. In Keynotes und Diskussionspanels vermitteln u. a. Kerstin Andreae (BDEW e.V.), Klaus Müller (BNetzA), Dr. Urban Keussen (EWE AG), Dr. Carsten Borchers (E.ON Hydrogen GmbH), Markus Exenberger (H2 Global Stiftung) oder Dr. Thomas Gößmann (Thyssengas GmbH, FNB e.V.) spannende Impulse und Experten-Insights.

Acht Break-out-Sessions ermöglichen darüber hinaus den fachlichen Erfahrungsaustausch zu folgenden zentralen Themen: H2-Erzeugung, Transport & Speicherung, Finanzierung & Investition, H2-Vermarktung, Verteilnetzbetreiber, H2-Regionen, H2-Handel und Dänemark: Connecting Partners.

Kooperation: Partnerland Dänemark

Der Wasserstoffhochlauf wird nicht ohne internationale Kooperationen funktionieren. Von Beginn an setzen die Veranstalter daher auf ein Partnerlandkonzept. In diesem Jahr wird sich Dänemark mit einer Delegation der Botschaft sowie mit führenden H2-Unternehmen, so z. B. Orsted oder energinet.dk, auf dem Branchentreffen engagieren. Damit wird beyondgas2023
zu einer wichtigen Drehscheibe für bilaterale Kooperationen zwischen den beiden Partnerländern.

Netzwerk- und Kooperationsmesse

Das frisch etablierte H2-Branchenevent hat ein primäres Ziel: Es bringt die richtigen Personen zusammen, um die Energiewende aktiv zu gestalten. Hierfür bietet die fokussierte Fachmesse den geeigneten Rahmen. Eine gezielte Auswahl von über 20 Partner- und Ausstellerunternehmen präsentiert Projekte und Produkte bzw. Dienstleistungen für den Wasserstoffmarkt. Bereits im vergangenen Jahr hat es sich gezeigt, dass aktives Matchmaking zwischen Teilnehmern, Ausstellungspartnern, Speakern und dem Partnerland zu fruchtbaren Kontakten und Kooperationen geführt hat.

Weitere Informationen: www.beyondgas.de/congress-2023

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: Gas | H2

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: Gas | H2

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: Gas | H2

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter