Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die Zukunft ist grabenlos: erfolgreiches 10. Saerbecker Rohrleitungssymposium

Am 19. September 2024 begrüßte SAERTEX multiCom ein internationales Fachpublikum aus der Branche der grabenlosen Kanalsanierung zu seinem 10. Saerbecker Rohrleitungssymposium am Hauptsitz in Saerbeck. Unter dem Motto „Die Zukunft ist grabenlos“ standen die drei zentralen Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Weiterbildung von Fachkräften im Fokus.

von | 27.09.24

Am 19. September 2024 fand das 10. Saerbecker Rohrleitungssymposium statt
Bild: SAERTEX multicom

Über 300 Teilnehmer, darunter etwa die Hälfte internationale Gäste, nahmen an der Veranstaltung teil. Das Symposium, das als Fortbildungsveranstaltung der IK Bau NRW anerkannt ist, bot ein abwechslungsreiches Programm, das sich aus einem ganztägigen Konferenzprogramm, einer Fachausstellung mit Live-Demonstrationen und exklusiven Werksführungen zusammensetzte.

„Unsere diesjährigen Schwerpunktthemen spiegeln die entscheidenden Zukunftstrends der grabenlosen Sanierung von Abwasser- und Versorgungsleitungen wider. Ich bin überzeugt, dass unsere Fachbesucher nicht nur spannende Eindrücke, sondern auch praxisnahe Lösungsansätze für ihre eigenen Projekte mitnehmen konnten. Auch wir als SAERTEX multiCom haben von den Diskussionen und dem Austausch mit den Branchenexperten viel gelernt und nehmen wertvolle Impulse für unsere weitere Entwicklung mit”,

erklärt Kai Diecks, Global Managing Director bei SAERTEX multiCom.

Im Rahmen des Konferenzprogramms beleuchteten Referenten die drei zentralen Themen der Veranstaltung in spannenden Vorträgen. Ergänzt wurde dies durch eine Podiumsdiskussion, bei der Branchenexperten über verschiedene Aspekte von Ausschreibungen diskutierten – ein Thema von hoher Relevanz für zukünftige Sanierungsprojekte.

Praxisnahe Live-Demonstrationen

Zusätzlich boten 25 namhafte Aussteller den Teilnehmern Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen der grabenlosen Sanierung. Von Ingenieurbüros über Hersteller von Equipment bis hin zu ausführenden Sanierungsunternehmen wurden fortschrittliche Verfahren anschaulich präsentiert. Besonders beeindruckten die praxisnahen Live-Demonstrationen, die Lösungen für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle vorführten.
Dabei wurde auch die neue 36.000-Watt-UV-Anlage von SAERTEX multiCom vorgestellt, die eine schnellere Aushärtegeschwindigkeit ermöglicht und somit Sanierungsprojekte noch effizienter gestaltet. Zudem präsentierte SAERTEX multiCom das neue Förderband „SAERTEX multiBelt“, das stabiler und leistungsstärker als das Vorgängermodell ist und dank seiner höheren Geschwindigkeit und optimierten Faltvorrichtung das Einziehen größerer und schwererer Liner ermöglicht.

Ein weiteres Highlight waren die Werksführungen durch das Hauptwerk von SAERTEX multiCom. So erhielten die Besucher einen exklusiven Einblick in die einzelnen Produktionsschritte eines GFK-Schlauchliners – von der Faser bis hin zum einbaufertigen Endprodukt. Erstmals gab es außerdem die Gelegenheit, die Fertigung im Mutterunternehmen SAERTEX zu besichtigen. SAERTEX ist global tätig in der Herstellung textiler Verstärkungsmaterialien aus Glas-, Carbon-, Natur- und Aramidfasern. Diese Materialien finden Anwendung in hochwertigen Strukturbauteilen, darunter Rotorblätter für Windkraftanlagen, Flugzeugflügel für beispielsweise Airbus oder Bootsrümpfe. „Dieses langjährige NCF Know-how nutzen auch wir für unsere SAERTEX-LINER, um unseren Kunden verlässliche und qualitativ hochwertige Sanierungslösungen anzubieten“, erklärt Diecks.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine entspannte Beachparty, die den idealen Rahmen für Networking und den Austausch von Ideen bot. Fachbesucher und Experten aus der ganzen Welt nutzten hier die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen.

Das nächste Symposium wird in zwei Jahren stattfinden und verspricht erneut spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche.

(Quelle: SAERTEX multicom)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt