Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die Zukunft ist grabenlos: erfolgreiches 10. Saerbecker Rohrleitungssymposium

Am 19. September 2024 begrüßte SAERTEX multiCom ein internationales Fachpublikum aus der Branche der grabenlosen Kanalsanierung zu seinem 10. Saerbecker Rohrleitungssymposium am Hauptsitz in Saerbeck. Unter dem Motto „Die Zukunft ist grabenlos“ standen die drei zentralen Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Weiterbildung von Fachkräften im Fokus.

von | 27.09.24

Am 19. September 2024 fand das 10. Saerbecker Rohrleitungssymposium statt
Bild: SAERTEX multicom

Über 300 Teilnehmer, darunter etwa die Hälfte internationale Gäste, nahmen an der Veranstaltung teil. Das Symposium, das als Fortbildungsveranstaltung der IK Bau NRW anerkannt ist, bot ein abwechslungsreiches Programm, das sich aus einem ganztägigen Konferenzprogramm, einer Fachausstellung mit Live-Demonstrationen und exklusiven Werksführungen zusammensetzte.

„Unsere diesjährigen Schwerpunktthemen spiegeln die entscheidenden Zukunftstrends der grabenlosen Sanierung von Abwasser- und Versorgungsleitungen wider. Ich bin überzeugt, dass unsere Fachbesucher nicht nur spannende Eindrücke, sondern auch praxisnahe Lösungsansätze für ihre eigenen Projekte mitnehmen konnten. Auch wir als SAERTEX multiCom haben von den Diskussionen und dem Austausch mit den Branchenexperten viel gelernt und nehmen wertvolle Impulse für unsere weitere Entwicklung mit”,

erklärt Kai Diecks, Global Managing Director bei SAERTEX multiCom.

Im Rahmen des Konferenzprogramms beleuchteten Referenten die drei zentralen Themen der Veranstaltung in spannenden Vorträgen. Ergänzt wurde dies durch eine Podiumsdiskussion, bei der Branchenexperten über verschiedene Aspekte von Ausschreibungen diskutierten – ein Thema von hoher Relevanz für zukünftige Sanierungsprojekte.

Praxisnahe Live-Demonstrationen

Zusätzlich boten 25 namhafte Aussteller den Teilnehmern Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen der grabenlosen Sanierung. Von Ingenieurbüros über Hersteller von Equipment bis hin zu ausführenden Sanierungsunternehmen wurden fortschrittliche Verfahren anschaulich präsentiert. Besonders beeindruckten die praxisnahen Live-Demonstrationen, die Lösungen für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle vorführten.
Dabei wurde auch die neue 36.000-Watt-UV-Anlage von SAERTEX multiCom vorgestellt, die eine schnellere Aushärtegeschwindigkeit ermöglicht und somit Sanierungsprojekte noch effizienter gestaltet. Zudem präsentierte SAERTEX multiCom das neue Förderband „SAERTEX multiBelt“, das stabiler und leistungsstärker als das Vorgängermodell ist und dank seiner höheren Geschwindigkeit und optimierten Faltvorrichtung das Einziehen größerer und schwererer Liner ermöglicht.

Ein weiteres Highlight waren die Werksführungen durch das Hauptwerk von SAERTEX multiCom. So erhielten die Besucher einen exklusiven Einblick in die einzelnen Produktionsschritte eines GFK-Schlauchliners – von der Faser bis hin zum einbaufertigen Endprodukt. Erstmals gab es außerdem die Gelegenheit, die Fertigung im Mutterunternehmen SAERTEX zu besichtigen. SAERTEX ist global tätig in der Herstellung textiler Verstärkungsmaterialien aus Glas-, Carbon-, Natur- und Aramidfasern. Diese Materialien finden Anwendung in hochwertigen Strukturbauteilen, darunter Rotorblätter für Windkraftanlagen, Flugzeugflügel für beispielsweise Airbus oder Bootsrümpfe. „Dieses langjährige NCF Know-how nutzen auch wir für unsere SAERTEX-LINER, um unseren Kunden verlässliche und qualitativ hochwertige Sanierungslösungen anzubieten“, erklärt Diecks.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine entspannte Beachparty, die den idealen Rahmen für Networking und den Austausch von Ideen bot. Fachbesucher und Experten aus der ganzen Welt nutzten hier die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen.

Das nächste Symposium wird in zwei Jahren stattfinden und verspricht erneut spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche.

(Quelle: SAERTEX multicom)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt