Generic filters
FS Logoi

Digitale Zwillinge: 3D-Modelle machen die Welt smarter

Die 28. Auflage der INTERGEO, das international führende Event für zukunftsweisende Geoanwendungen findet vom 18. bis zum 20. Oktober 2022 in der Messe Essen statt. Neben der Präsenzveranstaltung von EXPO und CONFERENCE werden gezielt digitale Angebote ins Konzept der INTERGEO integriert. Von Stadtvierteln über ganze Bauvorhaben bis hin zu Verkehrs- oder Klimaschutzmaßnahmen: Digitale Zwillinge zeigen […]

von | 05.10.22

Die 28. Auflage der INTERGEO, das international führende Event für zukunftsweisende Geoanwendungen findet vom 18. bis zum 20. Oktober 2022 in der Messe Essen statt. Neben der Präsenzveranstaltung von EXPO und CONFERENCE werden gezielt digitale Angebote ins Konzept der INTERGEO integriert.

Von Stadtvierteln über ganze Bauvorhaben bis hin zu Verkehrs- oder Klimaschutzmaßnahmen: Digitale Zwillinge zeigen Planung, Instandhaltung und Zukunftsszenarien interaktiv und realitätsnah in einem 3D-Modell. Gleichzeitig ist das dreidimensionale Abbild, der so genannte Digital Twin, an reale Parameter wie Umgebung, Zeit und Zustand geknüpft. Ein Ausblick auf die INTERGEO 2022 zeigt: sehr viele der angemeldeten Unternehmen realisieren derzeit Reality Capture – sie erfassen die Wirklichkeit in Echtzeit mit Lasern, Scannern, Punktwolken und Sensoren. Aus der Luft, vom Boden und zu Wasser. Die Technologien und Geräte dahinter sind intuitiv, mobil und sehen teilweise fast sportlich aus. Man kann sie ähnlich einem Rucksack einfach mit sich herumtragen, in die Hand nehmen, an ein Auto, ein UAV oder Stativ anbringen und los geht es. Alles was erfasst wird, basiert auf der Grundlage von Geodaten und Geoinformationen und wird kontextualisiert: Wo ist das und was befindet sich in der Umgebung? So wird ein 3D-Modell als Integrationsbasis bereitgestellt, das um weitere Informationen aus verschiedenen Systemen, z. B. Echtzeitdaten, Sensordaten, Arbeitsaufträge oder Asset-Management-Daten ergänzt werden kann. Die Welt wird dadurch smarter.

Digital Twins

Bei der Weiterentwicklung von urbanen Datenplattformen im Kontext von Smart Cities spielen Digital Twins eine wichtige Rolle. Indem der Digital Twin mit weiteren Daten aus unterschiedlichen Systemen vernetzt wird, entsteht ein enormer Mehrwert durch daraus abgeleitete Informationen. Christiane Salbach vom Veranstalter DVW e.V. erklärt dies an einem Beispiel: „Haben wir getrennt vorliegende Infos zu Regenmengen und Geländeinformationen, so erhalten wir erst durch Vernetzung Aussagen zu möglichen Überflutungsrisiken. Auf der INTERGEO kann man diese Entwicklung bereits seit einigen Jahren beobachten. Deshalb rücken wir in diesem Jahr die Digital Twins und ihre Anwendungen, vor allem aber ihr Potenzial für gesellschaftliche Fragestellungen wie zur Mobilität von morgen, Quartiersplanung oder Klimawandel noch stärker in den Fokus. Wir zeigen den Nutzen von 3D-Stadtmodellen, BIM in der Vermessung und Digitalen Zwillingen für die Städteplanung. Die Technologien sind hier sehr weit. Auflösung, Echtzeitdatenverarbeitung und die daraus resultierenden Anwendungsfelder sind vielfältig und beeindruckend. Hier kann ich nur jedem empfehlen, sich im Oktober davon ein eigenes Bild zu machen“, betont Salbach und freut sich auf ein Wiedersehen im Herbst mit der weltweiten Geospatial Community.

Smartes Planen und Bauen

Im Kontext von Bau- und Planungsprozessen können Digitale Zwillinge allen Beteiligten einen intuitiven und kontextbezogenen Zugang zu einer dreidimensionalen Welt geben. Bauvorhaben können mit BIM (Building Information Modelling) simuliert, angepasst und umgesetzt werden. Bauen, Planen und Instandhalten wird effizienter und kostenschonender. Die Digitalisierung des Bauprozesses schreitet dabei immer schneller voran.

„Digitale Technologien werden jetzt in größerem Umfang eingesetzt und nicht nur in der Planung und im Bau, sondern auch im Betrieb und in der Wartung – also in dem, was wir den gesamten Lebenszyklus einer Anlage nennen“, so Ilka May, CEO von LocLab Consulting GmbH, die sich auf die Erstellung von Digitalen Zwillingen spezialisiert haben.

Die Themen Digitaler Zwilling und BIM im Bauwesen werden auf der 28. Ausgabe der INTERGEO 2022 vom 18. bis zum 20. Oktober in Essen eine zentrale Rolle spielen. Dabei geht es um ihren Einsatz im Building Information Modeling, dem smarten Planen und Bauen und ihren Einsatz im Kontext von Smart Cities. Besonders für Vorhersagen und Szenarien im Katastrophenfall sind Modellierungen und Simulationen essenziell. Auch schnelle Zugriffsmöglichkeiten unterschiedlichster Dienststellen auf aktuellste Geodaten spielen eine große Rolle. Und im Bereich Mobilität (u.a. autonomes Fahren) dienen Digitale Zwillinge sowohl als Basis und als auch als permanente Informationsquelle.

Darüber hinaus zeigt die INTERGEO rund um ihr Motto: Inspiration for a smarter World, aktuelle Entwicklungen im deutschen Vermessungswesen auf: von Raumbezug und Positionierung über 4D-Geodaten und Geospatial IoT bis hin zu Mobile Mapping-Anwendungen. Aufgrund des Klimawandels werden auch die über Satelliten erfassten Erdbeobachtungsdaten immer wichtiger.

INTERGEO 2022 wieder in vorpandemischen Dimensionen

Auch die EXPO-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Daniel Katzer, Projektleiter INTERGEO bei der HINTE GmbH, die die Fachmesse ausrichtet, gibt sich zuversichtlich: „Die Vorbereitungen für die INTERGEO laufen vielversprechend. Man spürt im Kontakt mit den Ausstellern und Besuchern sehr deutlich, dass der Bedarf an einem Austausch im Rahmen der INTERGEO sehr groß ist. Entsprechend stark ist bereits das Buchungsverhalten sowohl der internationalen wie auch nationalen Firmen. Wir gehen davon aus, dass die INTERGEO 2022 wieder in vorpandemische Dimensionen zurückkehren wird. Die sich abzeichnenden Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung sind attraktive Marktpotenziale für die innovativen Partner der INTERGEO.“

Drohnen-Show auf der INTERGEO

Seit 2014 ist die INTERAERIAL SOLUTIONS, Europas führende Messe für kommerzielle Drohnen, in die INTERGEO integriert. Der Fokus liegt hier auf den Industrial Drones, Drohnen und ihr Einsatz bei der Vermessung, im Baubereich oder im Transport. Aktuelle Marktentwicklungen, Trends und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden diskutiert. Live-Demonstrationen und UAVs im Einsatz können Teilnehmende in der Flight Zone, dem eigens auf der INTERGEO 2022 eingerichteten Außengelände in Essen erleben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

INTERGEO 2019

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt