Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Wasserstoffmoleküle
Foto: pixabay

DVGW Kongress: Online-Seminare zum Thema Wasserstoff

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

In Kooperation mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) veranstaltet die DVGW Kongress GmbH in diesem Herbst wieder zwei spannende Online-Seminare zum Thema Wasserstoff. Ein umfangreiches Know-how zu Wasserstoff-Märkten, Rahmenbedingungen, Distribution, Speicherung und diversen Anwendungsfeldern bietet der dreitägige Crashkurs im September. Sicherheitsrelevante Aspekte des Wasserstoffs werden bei einem zusätzlichen Online-Seminar im November diskutiert.

26. – 28. September 2023 | Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen

Hat die Energiewende ohne Wasserstoff eine Chance? Als ein zentrales Element wird Wasserstoff immer wieder benannt. Dabei bleiben offene Fragen zur Herstellung, Verwendung, rechtlicher Rahmenbedingungen und nicht zuletzt zur Finanzierung. Die Thematik erhält nun auch auf politischer Ebene die höchste Priorität. Die Technologien hierfür sind vorhanden, sie sind markttauglich und kommen auch bereits zum Einsatz.
Die Veranstaltung möchte den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, all diese Aspekte entlang des roten Fadens der Wertschöpfungskette kennenzulernen und nachzuvollziehen.
Viele Expert:innen, insbesondere von Energieversorgern und Netzbetreibern, blicken gemeinsam mit ihnen auf die Wasserstoff-Potentiale und geben Einblick in ihre Erfahrungen, die politischen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Nutzen Sie als Teilnehmer:in die Möglichkeit innerhalb von drei Tagen den aktuellen Wissensstand zu einem der Kernthemen der nächsten Jahre zu erhalten.
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter www.dvgw-kongress.de/veranstaltungen/gas/crashkurs-wasserstoff

15. November 2023 | H2 Sicherheit

Wasserstoff ist „zündfreudig“ und flößt Respekt ein – dabei ist sein Einsatz genauso sicher wie der von Öl oder Erdgas. Kenntnisse der sicherheitsrelevanten Faktoren rund um die Anwendung des gasförmigen Elementes helfen bei der Gefahrenvorbeugung. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff kennen, das Materialverhalten bei seinem Einsatz und die damit einhergehenden Gefahrenquellen. Vorschriften, Genehmigungsverfahren und technische Normen sind Hilfsmittel der Prävention. Nicht nur darüber, sondern auch über Bauteilprüfungen oder Messverfahren mit Sensorik geben Expert:innen hier Auskunft.
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter www.dvgw-kongress.de/veranstaltungen/gas/h2-sicherheit

(Quelle: DVVGW Kongress)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering

Themen: Gas | H2

Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische

MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA

Themen: H2 | Gas

MAX STREICHER GmbH & Co. KG

Zwick Armaturen GmbH

Themen: Gas | H2

Zwick Armaturen

WS Wärmeprozesstechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

WS Wärmeprozesstechnik

WS-Reformer GmbH

Themen: Gas | H2

WS-Reformer

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik GmbH

Themen: H2 | Gas

MEDENUS Gas-Druckregeltechnik

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter