Generic filters
FS Logoi

DWA-Landesverbandstagung: Coronamonitoring über den Abwasserpfad und Klimaanpassung

Klimawandel und Coronamonitoring über den Abwasserpfad – zwei hochaktuelle Themen stehen im Fokus der Jahrestagung „Das Klima wandelt sich - was können wir tun?“ des Landesverbandes Sachsen/Thüringen der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. 

von | 21.04.21

Klimawandel und Coronamonitoring über den Abwasserpfad – zwei hochaktuelle Themen stehen im Fokus der Jahrestagung „Das Klima wandelt sich – was können wir tun?“ des Landesverbandes Sachsen/Thüringen der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. 

Coronabedingt findet die ursprünglich für Weimar geplante DWA-Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen am 6. Mai online statt. Die Veranstaltung umfasst aber auch im digitalen Format eine Fachtagung mit virtueller Industrieausstellung, Innovationsforum, Absolventenforum und Mitgliederversammlung. 

Absolutes Highlight der Veranstaltung ist der Vortrag von Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und langjähriges Mitglied des Weltklimarats. Schellnhuber erläutert die Herausforderungen, die der Klimawandel Deutschland, Thüringen und der Wasserwirtschaft stellen wird. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit Prof. Schellnhuber einen der international renommiertesten Klimaexperten für unsere Landesverbandstagung gewinnen konnten“, betont Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Sachsen-Thüringen. 

Der Klimawandel stellt die Wasserwirtschaft vor gewaltige Herausforderungen. Häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen mit den damit verbundenen Überflutungen stehen langanhaltende heiße Trockenphasen gegenüber. Wie die Prognosen konkret für Sachsen und Thüringen aussehen, welche Folgen Trockenheit und Niedrigwasser für den Wasserhaushalt aber auch für die Landwirtschaft und Industrie haben können, und welche Möglichkeiten die Wasserwirtschaft zum Gegensteuern hat, wird in einem umfangreichen Veranstaltungsblock mit Klima- und Wasserexperten diskutiert. 

Die Herausforderungen des Klimawandels muss die Gesellschaft mittel- und langfristig bewältigen. Kurzfristig steht vor allem die Corona-Pandemie im Fokus. Genmaterial des Virus, nicht infektiös, ist im Abwasser nachweisbar. Der Anstieg von Corona-Infektionen im Einzugsgebiet kann über den Abwasserpfad fünf bis zehn Tage früher festgestellt werden, als dies über das Meldesystem der Gesundheitsämter möglich ist, asymptomatisch Infizierte werden über den Abwasserpfad erfasst, Mutationen können nachgewiesen werden. Die Abwasserwirtschaft kann als ein wichtiger Baustein der Corona-Pandemiebekämpfung fungieren. Den aktuellen Forschungsstand zum Coronamonitoring über den Abwasserpfad stellt auf der Landesverbandstagung Prof. Peter Krebs von der Technischen Universität Dresden, vor. Die TU Dresden erarbeitet aktuell in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig und der DWA die Grundlagen für ein umfangreiches Corona-Monitoringsystem über den Abwasserpfad. 

Wasserwirtschaft ist aber mehr als Coronamonitoring und Klimawandel – dies spiegelt das weitere Programm der Landesverbandstagung wider. Das Spektrum reicht von der Nutzung von Radarregendaten für die Optimierung der Stadtentwässerung über die Einbindung der Wasserwirtschaft in die Stadtplanung zur Erhöhung der urbanen Lebensqualität – Stichwort Verdunstungskühlung – bis zum Rückhalt von Mikroschadstoffen bei der Abwasserbehandlung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt