Generic filters
FS Logoi

ecoMetals Day präsentiert sich als Stahltag der Zukunft

Geballte Expertise an einem Tag! Zum ecoMetals Day am 21. September 2022 trifft sich die Stahl-Community in der Messe Düsseldorf zum wahrscheinlich nachhaltigsten Termin des Jahres. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Fachkongresses steht die Grüne Transformation der Branche. Mehr als 25 Green-Steel-, Green-Energy- und Circular-Economy-Pioniere aus Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft und Politik präsentieren hochkarätige Vorträge und Panel-Diskussionen. […]

von | 01.08.22

Düsseldorf, 29.06.2022: Mona Neubauer digicam copyright: Ralph Sondermann, P o s t f a c h 3221, 40748 L a n g e n f e l d, http://www.ralphsondermann.com M 0172/2074420 Keine Persoenlichkeitsrechte von Abgebildeten vorhanden. Nutzung nur journalistisch und gegen H o n o r a r, U r h e b e r nennung und B e l e g e x e m p l a r. Es gelten meine AGB. Abrechnung nach Honorarempfehlung der MFM. No rights of p r i v a c y of the s h o w n p e r s o n s and o b j e c t s available. Using only j o u r n a l i s t i c and for p a y m e n t, copyright note and a u t h o r 's copy. My personal g e n e r a l conditions of b u s i n e s s and d e l i v e r y are valid. search: Deutschland

Geballte Expertise an einem Tag! Zum ecoMetals Day am 21. September 2022 trifft sich die Stahl-Community in der Messe Düsseldorf zum wahrscheinlich nachhaltigsten Termin des Jahres. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Fachkongresses steht die Grüne Transformation der Branche.

Mehr als 25 Green-Steel-, Green-Energy- und Circular-Economy-Pioniere aus Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft und Politik präsentieren hochkarätige Vorträge und Panel-Diskussionen. Sie verdeutlichen, warum die Dekarbonisierung der Stahl- und Eisenhüttenindustrie eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die nur in engem Schulterschluss mit der Energie- und Digitalwirtschaft zu lösen ist.

Neben politischen Vertretern wie Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin setzen Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Dr. Gunther Kegel, Präsident ZVEI & BDI-Vizepräsident sowie Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer „Zukunft Gas“ mit inspirierenden Keynotes die inhaltlichen Leitplanken des Kongresses.

Danach fächert das Programm in die drei parallelen Züge „Green Steel“, „Green Gas“ und „Green Economy“ auf:

  • Im „Green-Steel“-Zug erwarten die Teilnehmer unter anderem Vorträge von Martin Zappe, Salzgitter Flachstahl GmbH, der das Projekt „SALCOS“ vorstellt, von Frank Ahrenhold, Head of Sustainable Steel Production bei thyssenkrupp Steel Europe, der Einblicke in das Dekarbonisierungsprogramm von thyssenkrupp gibt sowie von Jürgen Fries, der den Weg von ArcelorMittal hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion präsentiert.
  • Im zweiten Zug, „Green Gas“, dreht sich alles um den Gamechanger und Dekarbonisierungs-Katalysator Wasserstoff. Samir Khayat von Energy4Climate, der NRW-Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Gerrit Riemer, Sprecher der HySteel – Fachkommission im Deutschen Wasserstoffverband DWV, und Gert Müller-Syring, Sprecher des H2-Kompetenzverbundes des DVGW, skizzieren die Eckpunkte einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft. Sie zeigen, was zu tun ist, damit sowohl der industrielle Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie als auch der Wasserstoffhochlauf auf breiter Front jetzt hochtourig Fahrt aufnimmt.
  • Im Mittelpunkt des dritten Zuges „Green Economy“ steht die Grüne Transformation. Wie schafft die Branche den Einstieg in die Circular Economy, wie können Ökonomie und Ökologie versöhnt werden und wie kann die Digitalisierung als zentraler Enabler für die umfassende Dekarbonisierung der Stahlproduktion und -weiterverarbeitung genutzt werden?

 

Antworten auf diese Fragen geben Stefan Flapper von H2 Green Steel, der das Konzept des derzeit modernsten Greenfield-Stahlwerks in Schweden vorstellt, als auch Bernd Fleschenberg von TSR Recycling, der den aktuellen Stand der „Closing-the-Loop“-Bemühungen im Stahlrecycling präsentiert sowie Prof. Dieter Wegener, Sprecher des ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, der die revolutionäre Sprengkraft des Digital Product Passport für die produzierende Industrie beleuchtet.

Für Rainer Salomon, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V., überzeugt das Programm vor allem durch seinen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz: „Der ecoMetals Day ist genau die richtige Veranstaltung, um den eigenen Status quo zu bestimmen und daraus eine Roadmap für die anstehenden Herausforderungen in der Stahlherstellung und -verarbeitung zur nahezu CO2-freien Produktion zu entwickeln.“

 

Mehr Informationen zum ecoMetals Days am 21. September erhalten Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hält die Eröffnungsrede beim ecoMetals Day am 21. September in Düsseldorf

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt