Generic filters
FS Logoi

Erfolgreiche Neuauflage der IAB-Tage Rohrbau

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause überzeugte die 25. Ausgabe der IAB-TAGE ROHRBAU am 11. und 12. Januar mit praktischen Lösungsansätzen und gebündeltem Expertenwissen rund um den Tief- und Rohrleitungsbau. Etwa 90 Experten und Branchenvertreter aus dem gesamten Bundesgebiet konnte Dr. Justus Lipowsky vom Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) begrüßen. Die Grüße der Stadt überbrachte Weimars […]

von | 27.02.23

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause überzeugte die 25. Ausgabe der IAB-TAGE ROHRBAU am 11. und 12. Januar mit praktischen Lösungsansätzen und gebündeltem Expertenwissen rund um den Tief- und Rohrleitungsbau.

Etwa 90 Experten und Branchenvertreter aus dem gesamten Bundesgebiet konnte Dr. Justus Lipowsky vom Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) begrüßen. Die Grüße der Stadt überbrachte Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine persönlich zur Eröffnung der Veranstaltung.

Nach drei einführenden Impulsvorträgen sprachen insgesamt zehn weitere Referenten zu den verschiedenen Themengebieten. Unter dem Titel „Armaturen und Druckstöße“ wurde am ersten Tagungstag u.a. erläutert, welche schädlichen Folgen Unter- oder Überdruck für Leitungssysteme haben können und wie man diese vermeiden kann.

Der zweite Veranstaltungstag begann mit einem Vortrag zum aktuellen Vergaberecht mit Praxistipps und Fallstricken aus dem Baurecht. Aber auch die Auswirkungen des Klimas auf bestehende Rohrleitungsnetze wurde in einem eigenen Themenblock thematisiert. In diesen vier Vorträgen gingen die Referenten u.a. auf neue Tendenzen bei der Straßenentwässerung oder ein modernes Regenwassermanagement ein. „Diese Themen rücken nicht nur aufgrund zunehmender Starkregenereignisse immer mehr in den Fokus“, erklärt Steffen Mohr, der sich am IAB Weimar mit diesem Thema beschäftigt hat.

Veranstaltungsbegleitende Fachausstellung

Abschließend wurden noch neue Nutzungsformen von Rohrinfrastrukturen wie Anergienetze, die mit niedrigen Übertragungstemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur arbeiten und daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen können oder die Rückgewinnung von Wärmeenergie aus dem Meer durch thalassothermische Netze thematisiert.
„Genau diese praktischen und zukunftsorientierten Lösungsansätze, aber auch der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten standen bei unserer Tagung im Mittelpunkt“, betont Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer.

Begleitet wurde die zweitägige Veranstaltung von einer Fachausstellung, für die deutschlandweit zahlreiche namhafte Unternehmen der Branche gewonnen werden konnten. Eine Abendveranstaltung in der Weimarer Innenstadt rundete das Tagungsprogramm ab. „Das Gesamtpaket hat hoffentlich dafür gesorgt, dass wir in Weimar nicht nur fachlich, sondern auch kulturell bei den Tagungsgästen punkten konnten“, so Palzer.

(Quelle: IAB Weimar)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Justus Lipowsky begrüßte die Tagungsgäste am IAB Weimar

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt