Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause überzeugte die 25. Ausgabe der IAB-TAGE ROHRBAU am 11. und 12. Januar mit praktischen Lösungsansätzen und gebündeltem Expertenwissen rund um den Tief- und Rohrleitungsbau.
Etwa 90 Experten und Branchenvertreter aus dem gesamten Bundesgebiet konnte Dr. Justus Lipowsky vom Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) begrüßen. Die Grüße der Stadt überbrachte Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine persönlich zur Eröffnung der Veranstaltung.
Nach drei einführenden Impulsvorträgen sprachen insgesamt zehn weitere Referenten zu den verschiedenen Themengebieten. Unter dem Titel „Armaturen und Druckstöße“ wurde am ersten Tagungstag u.a. erläutert, welche schädlichen Folgen Unter- oder Überdruck für Leitungssysteme haben können und wie man diese vermeiden kann.
Der zweite Veranstaltungstag begann mit einem Vortrag zum aktuellen Vergaberecht mit Praxistipps und Fallstricken aus dem Baurecht. Aber auch die Auswirkungen des Klimas auf bestehende Rohrleitungsnetze wurde in einem eigenen Themenblock thematisiert. In diesen vier Vorträgen gingen die Referenten u.a. auf neue Tendenzen bei der Straßenentwässerung oder ein modernes Regenwassermanagement ein. „Diese Themen rücken nicht nur aufgrund zunehmender Starkregenereignisse immer mehr in den Fokus“, erklärt Steffen Mohr, der sich am IAB Weimar mit diesem Thema beschäftigt hat.

Veranstaltungsbegleitende Fachausstellung
Abschließend wurden noch neue Nutzungsformen von Rohrinfrastrukturen wie Anergienetze, die mit niedrigen Übertragungstemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur arbeiten und daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen können oder die Rückgewinnung von Wärmeenergie aus dem Meer durch thalassothermische Netze thematisiert.
„Genau diese praktischen und zukunftsorientierten Lösungsansätze, aber auch der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten standen bei unserer Tagung im Mittelpunkt“, betont Institutsdirektor Dr. Ulrich Palzer.
Begleitet wurde die zweitägige Veranstaltung von einer Fachausstellung, für die deutschlandweit zahlreiche namhafte Unternehmen der Branche gewonnen werden konnten. Eine Abendveranstaltung in der Weimarer Innenstadt rundete das Tagungsprogramm ab. „Das Gesamtpaket hat hoffentlich dafür gesorgt, dass wir in Weimar nicht nur fachlich, sondern auch kulturell bei den Tagungsgästen punkten konnten“, so Palzer.
(Quelle: IAB Weimar)