Generic filters
FS Logoi

Erfolgreiche ptc 2021: Reines Onlineformat mit Teilnehmerrekord

Mit etwa 1.000 Teilnehmern und überdurchschnittlich vielen Teilnehmenden von Pipelinebetreibern ist die Pipeline Technology Conference (ptc) schon lange einzigartiger Treffpunkt zum Austausch von Betreiber-Know-how über Ländergrenzen und Kontinente hinaus. Dieses Alleinstellungsmerkmal wurde auch in diesem Jahr bei der rein online stattfindenden ptc wieder bestätigt.   Vier Tage Pipeline pur Insgesamt 861 Kongressteilnehmer aus 64 verschiedenen […]

von | 06.04.21

Mit etwa 1.000 Teilnehmern und überdurchschnittlich vielen Teilnehmenden von Pipelinebetreibern ist die Pipeline Technology Conference (ptc) schon lange einzigartiger Treffpunkt zum Austausch von Betreiber-Know-how über Ländergrenzen und Kontinente hinaus. Dieses Alleinstellungsmerkmal wurde auch in diesem Jahr bei der rein online stattfindenden ptc wieder bestätigt.

 

Vier Tage Pipeline pur

Insgesamt 861 Kongressteilnehmer aus 64 verschiedenen Ländern nahmen vom 15. bis zum 18. März 2021 an der Onlineversion der 16. Pipeline Technology Conference teil. Zwei Drittel der Teilnehmenden kamen von Pipelinebetreibern aus der ganzen Welt. Neben der traditionell starken Beteiligung aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika waren in diesem Jahr auch viele Vertreter aus USA und Kanada angemeldet.

Mit der 16. Pipeline Technology Conference wurden die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Präsenzveranstaltung aufgenommen und in den virtuellen Raum übertragen:

  • Wissenstransfer in Form von Plenarsitzungen, Podiumsdiskussionen und technischen Präsentationen mit Frage- und Antwortrunden. Alle Inhalte waren ständig über die ptc-Plattform online verfügbar und werden im Nachgang in die „ptc Pipeline Open Knowledge Base“ zur kostenlosen Nutzung übertragen. Annähernd 100 Vortragende nahmen an 28 Sessions in bis zu fünf parallelen Tracks teil.
  • Vernetzung zwischen den Konferenzteilnehmern in verschiedenen Konstellationen. Durch einen AI-gestützten Matchmaking-Algorithmus und eine Vielzahl an Suchfiltern war es einfacher als jemals zuvor, andere Teilnehmende mit passenden Interessen zu finden. Die Teilnehmer buchten Termine zu mehr als 900 individuellen Videochats die auch immer die lokalen Zeitzonen berücksichtigten.
  • Technology Showcase, bei dem Unternehmen im Wettbewerb ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren, um mit den virtuellen Besuchern über Lösungen für deren spezifische Probleme zu sprechen. 33 virtuelle Sponsoren und Aussteller waren vertreten.

Auch in diesem Jahr stand das hochkarätig besetzte ptc Advisory Committee mit Heinz Watzka und Dirk Strack an der Spitze wieder für die hohe Qualität des Konferenzprogramms.

 

Eindrücke, Fazit und Ausblick

Lars Bach, CEO bei Danish Oil Pipe fasste seine Eindrücke wie folgt zusammen: “Die online ptc hat nicht enttäuscht. Auch wenn alle Referenten online präsentierten, kommen die Inhalte, Herausforderungen und neuen Technologien rüber. Alle Sessions sind sehr informativ, und die Konferenz bietet hervorragende Möglichkeiten zum Networking mit Kollegen aus der Branche.“

Ulrich Schneider, Business Development Manager Continental Europe bei KTN / ROSEN Group aus Norwegen: “Dies war die erste große Online-Veranstaltung, die wirklich Spaß gemacht hat. Alles war extrem gut organisiert. Die Plattform war einfach zu bedienen. Tolle Vorträge und Diskussionen. Separate Meetings waren leicht zu organisieren. Vielen Dank, an das EITEP-Team und alle Beteiligten.”

Die Ergebnisse der ptc werden auch in diesem Jahr wieder in die ptc Pipeline Open Knowledge Base überführt. Neben den Abstracts und Papers aus den letzten 15 Jahren ptc werden in diesem Jahr auch viele Aufzeichnungen der Vorträge mit veröffentlicht. Die Datenbank ist frei zugänglich über die ptc Website.

Die kommende 17. Pipeline Technology Conference wird viele Elemente des Onlineevents übernehmen und als hybride Veranstaltung vom 7. bis zum 10. März 2022 in Berlin stattfinden. Das Call for Papers wird im Mai 2021 eröffnet.

 

 

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema