Generic filters
FS Logoi

Expertenplattform Infra Experts stellt aktuelles Bildungsprogramm vor

Die neue Wissens- und Expertenplattform des Bundesfachverbands Betonkanalsysteme e.V. Infra Experts hat ihr aktuelles Programm für Herbst/Winter 2024/25 vorgestellt. Hier finden Sie Weiterbildungsmöglichkeiten für Netzbetreiber, Planer und Fachleute, die dabei unterstützen sollen, innovative Lösungen für die Infrastruktur von morgen zu entwickeln. Zahlreiche Webinare sowie der 1. Deutsche Infrastrukturtag bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Experten und zur Vertiefung von Kenntnissen in Bereichen wie nachhaltige Ausschreibung, Regenwasserlösungen und vieles mehr. Sie richten sich an Planer, Ingenieure oder Entscheider, welche die Zukunft von Städten und Gemeinden nachhaltig mitgestalten möchten.

von | 04.12.24

Betonrohre
Quelle. pixabay

Themenschwerpunkte der Webinare

Die Webinare behandeln eine Vielzahl von Themen, die sich auf Bau- und Infrastrukturfragen konzentrieren, wie beispielsweise:

  • Vergaberecht in der Praxis – Strategien und Fallstricke von der Vorbereitung bis zur Zuschlagserteilung
  • Planung, Statik und Bauausführung – Probleme und Lösungen aus Sicht eines Statikers für den Kanalbau
  • Neue Regelwerke zur Regenwasserbewirtschaftung – insbesondere bei Einleitung in das Grundwasser
  • Smartes Regenwassermanagement – als effiziente Klimaanpassungsmaßnahme
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Baubranche – Herausforderungen für die Beteiligten
  • Umgang mit Nachträgen und Bauablaufstörungen – rechtliche Aspekte und Lösungen
  • Blau-grüne Infrastruktur – digitale Unterstützung und effiziente Lösungen in der Regenwasserinfrastruktur

 

Diese Themen bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Bau- und Infrastrukturbranche.

1. Infrastrukturtag am 11. März 2025 in Ulm

Der 1. Deutsche Infrastrukturtag, findet im Rahmen der BetonTage im Congress Centrum Ulm statt. Er konzentriert sich auf den Austausch rund um Forschung und Praxis im Bereich des unterirdischen Infrastrukturbaus. Renommierte Referenten präsentieren spannende Themen von der Planung bis zur Umsetzung und bieten wertvolle Einblicke für Netzbetreiber, Planer und weitere Fachleute aus der Infrastrukturbranche. Die Veranstaltung bietet auch die Möglichkeit, sich mit führenden Experten zu vernetzen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Infrastruktur teilzunehmen.

Nähere Infos und Anmeldungen zu den Veranstaltungen und für den 1. Deutschen Infrastrukturtag unter www.infra-experts.de

(Quelle: Bundesfachverbands Betonkanalsysteme)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema