Generic filters
FS Logoi

Fachtagung Werkstatt Kabel 2024 angekündigt

Im RheinMain CongressCenter Wiesbaden wird sich am 26. und 27. November bei der Werkstatt Kabel wieder alles um die Themen Legeverfahren, Kabeltechnik, Kabelmess- und Prüftechnik drehen. Bei der Fachtagung, die alle zwei Jahre stattfindet, werden rund 45 Referenten über Neuerungen und ihre Erfahrungen aus der Praxis berichten.

von | 02.10.24

Am Informationsstand der GLT stehen in diesem Jahr GLT-Geschäftsführerin Susanne Hake (2.v.l.) neben Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft der LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG und Pfaffinger Bau zum fachlichen Austausch zur Verfügung
Foto: GLT

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema „Netze zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie“, wobei sich die Referenten insbesondere den „Trends und Herausforderungen von Kabelsystemen in Nieder-, Mittel- und Höchstspannungsnetzen“ widmen werden – wie beispielsweise der Fragestellung, „wie Kabel im Betrieb überwacht und Fehler lokalisiert werden können, wo die Kabelverlegung an ihre Grenzen stößt, und wie es um die Arbeitssicherheit bei Inbetriebnahmeprüfungen steht“.

Referieren wird dazu unter anderem GLT-Präsident Matthias Fiedler /Kabelleitungstiefbau in Zeiten von Energiewende, Breitbandausbau & Co). Zudem ist die Gütegemeinschaft Leitungstiefbau (GLT) e.V., Berlin mit einem Info-Stand vor Ort und beteiligt sich federführend mit ihrem Vize-Präsidenten Hauke Krüger sowie mit Mitgliedern des Güteausschusses an der Durchführung des Fachforums „Kabellegetechniken“.

„Der Kabelleitungstiefbau schultert die Wenden in Deutschland“

Auf aktuelle Anforderungen der Bauausführung sowie des Tiefbaus – die der nachhaltige Breitbandausbau, die Erweiterung der Ladeinfrastruktur für E-Autos sowie der Infrastruktur für erneuerbarer Energien mit sich bringen – geht Matthias Fiedler, Geschäftsführer der Deiser Bau GmbH und Präsident der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau (GLT) e.V., Berlin, in seinem Vortrag explizit ein.

„Das Know-how der Leitungstiefbauer ist die unverzichtbare Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der politisch geforderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wenden hierzulande“, so Fiedler. „Wir bauen für kommende Generationen. Unser gemeinsamer Fokus liegt auf Qualität und Nachhaltigkeit.“

Zudem betont er, dass beim qualitätsorientierten Leitungstiefbau die Bauqualität in den sich neu entwickelten Geschäftsfeldern im Mittelpunkt stehen müsse – trotz des zunehmenden Drucks, dem die Unternehmen im Kontext der Energie- und Verkehrswende aufgrund der Zielvorgaben ausgesetzt seien.

Netzwerke pflegen und erweitern

Mit seinem Programm richtet sich die Werkstatt Kabel als wichtiger Branchentreff „an Mitarbeiter der Netzbetreiber und Servicebereiche, die sich mit dem Betrieb, der Projektierung und dem Bau von Kabelanlagen befassen, aber auch an Vertreter von Hochschulen und Industrieunternehmen, an Fachexperten und Betriebsingenieure, Einkäufer, Planer, Hersteller von Betriebsmitteln, Komponenten und Software sowie an Tiefbauleiter und -ingenieure“.

Mit dem Vorabend-Programm sowie einem Get-together am ersten Veranstaltungsabend schaffen die Organisatoren weitere Gelegenheiten zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

weitere Informationen

(Quelle: GLT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt