Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist das Thema „Netze zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie“, wobei sich die Referenten insbesondere den „Trends und Herausforderungen von Kabelsystemen in Nieder-, Mittel- und Höchstspannungsnetzen“ widmen werden – wie beispielsweise der Fragestellung, „wie Kabel im Betrieb überwacht und Fehler lokalisiert werden können, wo die Kabelverlegung an ihre Grenzen stößt, und wie es um die Arbeitssicherheit bei Inbetriebnahmeprüfungen steht“.
Referieren wird dazu unter anderem GLT-Präsident Matthias Fiedler /Kabelleitungstiefbau in Zeiten von Energiewende, Breitbandausbau & Co). Zudem ist die Gütegemeinschaft Leitungstiefbau (GLT) e.V., Berlin mit einem Info-Stand vor Ort und beteiligt sich federführend mit ihrem Vize-Präsidenten Hauke Krüger sowie mit Mitgliedern des Güteausschusses an der Durchführung des Fachforums „Kabellegetechniken“.
„Der Kabelleitungstiefbau schultert die Wenden in Deutschland“
Auf aktuelle Anforderungen der Bauausführung sowie des Tiefbaus – die der nachhaltige Breitbandausbau, die Erweiterung der Ladeinfrastruktur für E-Autos sowie der Infrastruktur für erneuerbarer Energien mit sich bringen – geht Matthias Fiedler, Geschäftsführer der Deiser Bau GmbH und Präsident der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau (GLT) e.V., Berlin, in seinem Vortrag explizit ein.
„Das Know-how der Leitungstiefbauer ist die unverzichtbare Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der politisch geforderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wenden hierzulande“, so Fiedler. „Wir bauen für kommende Generationen. Unser gemeinsamer Fokus liegt auf Qualität und Nachhaltigkeit.“
Zudem betont er, dass beim qualitätsorientierten Leitungstiefbau die Bauqualität in den sich neu entwickelten Geschäftsfeldern im Mittelpunkt stehen müsse – trotz des zunehmenden Drucks, dem die Unternehmen im Kontext der Energie- und Verkehrswende aufgrund der Zielvorgaben ausgesetzt seien.
Netzwerke pflegen und erweitern
Mit seinem Programm richtet sich die Werkstatt Kabel als wichtiger Branchentreff „an Mitarbeiter der Netzbetreiber und Servicebereiche, die sich mit dem Betrieb, der Projektierung und dem Bau von Kabelanlagen befassen, aber auch an Vertreter von Hochschulen und Industrieunternehmen, an Fachexperten und Betriebsingenieure, Einkäufer, Planer, Hersteller von Betriebsmitteln, Komponenten und Software sowie an Tiefbauleiter und -ingenieure“.
Mit dem Vorabend-Programm sowie einem Get-together am ersten Veranstaltungsabend schaffen die Organisatoren weitere Gelegenheiten zum Austausch innerhalb des Netzwerks.
(Quelle: GLT)