Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

forum kks, fkks infotag und Jahreshauptversammlung erstmals digital

Alles neu – das war das inoffizielle Motto des diesjährigen forum kks 2021, der Jahrestagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., das am 14. und 15. Januar 2021 erstmalig digital ausgerichtet wurde.   forum kks 2021 Das forum kks ist die deutschsprachige Fachtagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. und war schon immer – neben […]

von | 06.02.21

Alles neu – das war das inoffizielle Motto des diesjährigen forum kks 2021, der Jahrestagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., das am 14. und 15. Januar 2021 erstmalig digital ausgerichtet wurde.

 

forum kks 2021

Das forum kks ist die deutschsprachige Fachtagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. und war schon immer – neben dem Praxistag Korrosionsschutz – die zentrale deutschsprachige Veranstaltung für Fachleute des kathodischen Korrosionsschutzes, um sich zu informieren und weiterzubilden, sich zu präsentieren und mit ihren potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen. Auch in diesem Jahr waren wieder weit über 100 Teilnehmer aus der ganzen Welt beim Branchentreff dabei.

Ein Verband lebt vom Miteinander – das Virus erfordert ein Auseinander. Das gewohnte „Wir fahren zum forum kks nach Esslingen“ wurde nach umfassenden Überlegungen ausgesetzt. Dafür ging der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. neue Wege: das virtuelle forum kks im Internet.

Erstmals in der Geschichte der Fachverbandstagungen wurde diese nicht als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Bildschirme ersetzten die Face-to-face-Kommunikation, aus Messeständen und Konferenzsälen wurden virtuelle Meetings. Wer sagt denn, dass es am eigenen Arbeitsplatz nicht auch guten Kaffee und aus dem Home Office gute Gespräche in virtuellen Chatrooms geben kann.

Der fkks machte das Beste daraus und nutzte die digitale Spielwiese mit all ihren Vorzügen. In diesem Sinne freuten sich Vorstand und Geschäftsführung ungeachtet der außergewöhnlichen Umstände, die Experten kennenzulernen oder auch wiederzusehen und mit ihnen über Grundlagen, Technologien und Perspektiven des kathodischen Korrosionsschutzes ins Gespräch zu kommen.

Beibehalten wurde die bewährte Struktur: am ersten Tag der fkks infotag, die Fort- und Weiterbildung der Fachleute. Dort konnten Berufseinsteiger, erfahrene Fachkräfte, Führungskräfte sowie Fachleute aus verwandten Arbeitsbereichen ein ausgewogenes Programm aus Grundlagen, Praxis, Technik und Zukunftstrends für den kathodischen Korrosionsschutz in Form von Vorträgen, Tutorials und Meetups. Am zweiten Tag folgte die fkks-Mitgliederversammlung, flankiert von Treffen der Arbeitsgruppen und Gremien.

 

fkks infotag 2021

Der fkks infotag 2021 zum Thema Passivierung und Deckschichtbildung bei Metallen befasste sich mit den Mechanismen, Modelle, Mythen, Realitäten.

Metalle und Legierungen entwickeln bei der Korrosion Reaktionsschichten, die die Korrosionsgeschwindigkeit verringern. Nach DIN EN ISO 8044 wird dieser Prozess Passivierung genannt. In Ergänzung wird dann der Zustand der Passivität eines Metalls als Folge von Passivierung durch Bildung einer Passivschicht definiert, die als dünne, festhaftende Schutzschicht, die sich auf der Metalloberfläche durch Reaktion zwischen dem Metall und der Umgebung gebildet hat, definiert.

Passivität ist damit eindeutig keine dem Werkstoff immanente Eigenschaft, sondern ein Zustand des Werkstoffs, der sich unter bestimmten Umgebungsbedingungen im Korrosionssystem einstellen kann. Die Norm enthält keine Differenzierungen bezüglich der Ausprägung und Eigenschaften dieser Schutzschichten, insbesondere trifft sie auch keine Unterscheidungen zwischen Passiv- und Deckschichten.

Die durch Passivierung gebildeten Schutzschichten besitzen in Abhängigkeit von der Werkstoff/Medium-Kombination unterschiedliche Eigenschaften im Hinblick auf Dicke, elektrische Eigenschaften und Fehlstellendichte. So kann sich die geometrische Ausdehnung je nach Werkstoff im Bereich zwischen wenigen Nanometern und Mikrometern einstellen und auch die resultierende abgeminderte Korrosionsgeschwindigkeit ist durchaus unterschiedlich in Abhängigkeit vom Korrosionssystem. Für alle Schutzschichten gilt, dass ihre langfristige Beständigkeit an bestimmte Randbedingungen gebunden ist und insbesondere eine Sensibilität gegen örtliche Korrosionserscheinungen (Lochkorrosion) zu beachten ist.

Das Programm der Veranstaltung trug diesen Umständen Rechnung. Das Ziel, Gemeinsamkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen und wie die Fachleute der einzelnen Gewerke des kathodischen Korrosionsschutzes voneinander profitieren können wurde durch die Vorträge der ausgewiesenen Fachleute des Korrosionsschutzes wieder kompetent umgesetzt. In verschiedenen Vorträgen wurden neben allgemeinen Betrachtungen zur Passivität die wesentlichen technischen Werkstoffe im Hinblick auf Deckschichtbildung und langfristige Korrosionsbeständigkeit vorgestellt. Da alle diese Werkstoffe auch entsprechend den geltenden technischen Regeln kathodisch geschützt werden können, war auch die kathodische Polarisation und ihr Einfluss auf die Deckschichtbildung Gegenstand der Betrachtung.

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und sind für alle Teilnehmer auch später abrufbar.

 

Jahreshauptversammlung 2021

Höhepunkt der Jahreshauptversammlung 2021 war die Verleihung der vom fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. im Jahr 1970 gestifteten Kuhn-Ehrenmedaille an Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke. Der Beschluss über die Verleihung dieser höchsten Ehrung des Verbandes ist satzungsgemäß der Mitgliederversammlung vorbehalten. Geehrt werden herausragenden Pioniere auf dem Gebiet des kathodischen Korrosionsschutzes für ihr Lebenswerk. Herr Professor Dr.-Ing. Isecke nahm in einer kurzen Dankesrede die Ehrung an.

Weiterhin war neben den Rechenschaftsberichten und Regularien die Vorstellung der überarbeiteten Normen und Technischen Regeln und ihre Auswirkungen auf die tägliche Arbeit wieder Schwerpunkt der Tagung. Zu einer Jahrestagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. gehört natürlich auch eine Messe. 2021 machte hier keinen Unterschied. Anstatt in einer Messehalle präsentierten Firmen aus dem In- und Ausland Branchenneuheiten und Dienstleistungen in eigenen virtuellen Ausstelleräumen. Am Ende wurden die Teilnehmer gefragt, wie sie die Veranstaltung empfanden. Die Resonanz war durchweg positiv.

 

Kontakt

fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., Esslingen am Neckar
Tel. +49 711 919 927 20
geschaeftsstelle@fkks.de
www.fkks.de

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt