Generic filters
FS Logoi

forum kks, fkks infotag und Jahreshauptversammlung erstmals digital

Alles neu – das war das inoffizielle Motto des diesjährigen forum kks 2021, der Jahrestagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., das am 14. und 15. Januar 2021 erstmalig digital ausgerichtet wurde.   forum kks 2021 Das forum kks ist die deutschsprachige Fachtagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. und war schon immer – neben […]

von | 06.02.21

Alles neu – das war das inoffizielle Motto des diesjährigen forum kks 2021, der Jahrestagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., das am 14. und 15. Januar 2021 erstmalig digital ausgerichtet wurde.

 

forum kks 2021

Das forum kks ist die deutschsprachige Fachtagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. und war schon immer – neben dem Praxistag Korrosionsschutz – die zentrale deutschsprachige Veranstaltung für Fachleute des kathodischen Korrosionsschutzes, um sich zu informieren und weiterzubilden, sich zu präsentieren und mit ihren potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen. Auch in diesem Jahr waren wieder weit über 100 Teilnehmer aus der ganzen Welt beim Branchentreff dabei.

Ein Verband lebt vom Miteinander – das Virus erfordert ein Auseinander. Das gewohnte „Wir fahren zum forum kks nach Esslingen“ wurde nach umfassenden Überlegungen ausgesetzt. Dafür ging der fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. neue Wege: das virtuelle forum kks im Internet.

Erstmals in der Geschichte der Fachverbandstagungen wurde diese nicht als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Bildschirme ersetzten die Face-to-face-Kommunikation, aus Messeständen und Konferenzsälen wurden virtuelle Meetings. Wer sagt denn, dass es am eigenen Arbeitsplatz nicht auch guten Kaffee und aus dem Home Office gute Gespräche in virtuellen Chatrooms geben kann.

Der fkks machte das Beste daraus und nutzte die digitale Spielwiese mit all ihren Vorzügen. In diesem Sinne freuten sich Vorstand und Geschäftsführung ungeachtet der außergewöhnlichen Umstände, die Experten kennenzulernen oder auch wiederzusehen und mit ihnen über Grundlagen, Technologien und Perspektiven des kathodischen Korrosionsschutzes ins Gespräch zu kommen.

Beibehalten wurde die bewährte Struktur: am ersten Tag der fkks infotag, die Fort- und Weiterbildung der Fachleute. Dort konnten Berufseinsteiger, erfahrene Fachkräfte, Führungskräfte sowie Fachleute aus verwandten Arbeitsbereichen ein ausgewogenes Programm aus Grundlagen, Praxis, Technik und Zukunftstrends für den kathodischen Korrosionsschutz in Form von Vorträgen, Tutorials und Meetups. Am zweiten Tag folgte die fkks-Mitgliederversammlung, flankiert von Treffen der Arbeitsgruppen und Gremien.

 

fkks infotag 2021

Der fkks infotag 2021 zum Thema Passivierung und Deckschichtbildung bei Metallen befasste sich mit den Mechanismen, Modelle, Mythen, Realitäten.

Metalle und Legierungen entwickeln bei der Korrosion Reaktionsschichten, die die Korrosionsgeschwindigkeit verringern. Nach DIN EN ISO 8044 wird dieser Prozess Passivierung genannt. In Ergänzung wird dann der Zustand der Passivität eines Metalls als Folge von Passivierung durch Bildung einer Passivschicht definiert, die als dünne, festhaftende Schutzschicht, die sich auf der Metalloberfläche durch Reaktion zwischen dem Metall und der Umgebung gebildet hat, definiert.

Passivität ist damit eindeutig keine dem Werkstoff immanente Eigenschaft, sondern ein Zustand des Werkstoffs, der sich unter bestimmten Umgebungsbedingungen im Korrosionssystem einstellen kann. Die Norm enthält keine Differenzierungen bezüglich der Ausprägung und Eigenschaften dieser Schutzschichten, insbesondere trifft sie auch keine Unterscheidungen zwischen Passiv- und Deckschichten.

Die durch Passivierung gebildeten Schutzschichten besitzen in Abhängigkeit von der Werkstoff/Medium-Kombination unterschiedliche Eigenschaften im Hinblick auf Dicke, elektrische Eigenschaften und Fehlstellendichte. So kann sich die geometrische Ausdehnung je nach Werkstoff im Bereich zwischen wenigen Nanometern und Mikrometern einstellen und auch die resultierende abgeminderte Korrosionsgeschwindigkeit ist durchaus unterschiedlich in Abhängigkeit vom Korrosionssystem. Für alle Schutzschichten gilt, dass ihre langfristige Beständigkeit an bestimmte Randbedingungen gebunden ist und insbesondere eine Sensibilität gegen örtliche Korrosionserscheinungen (Lochkorrosion) zu beachten ist.

Das Programm der Veranstaltung trug diesen Umständen Rechnung. Das Ziel, Gemeinsamkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen und wie die Fachleute der einzelnen Gewerke des kathodischen Korrosionsschutzes voneinander profitieren können wurde durch die Vorträge der ausgewiesenen Fachleute des Korrosionsschutzes wieder kompetent umgesetzt. In verschiedenen Vorträgen wurden neben allgemeinen Betrachtungen zur Passivität die wesentlichen technischen Werkstoffe im Hinblick auf Deckschichtbildung und langfristige Korrosionsbeständigkeit vorgestellt. Da alle diese Werkstoffe auch entsprechend den geltenden technischen Regeln kathodisch geschützt werden können, war auch die kathodische Polarisation und ihr Einfluss auf die Deckschichtbildung Gegenstand der Betrachtung.

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und sind für alle Teilnehmer auch später abrufbar.

 

Jahreshauptversammlung 2021

Höhepunkt der Jahreshauptversammlung 2021 war die Verleihung der vom fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. im Jahr 1970 gestifteten Kuhn-Ehrenmedaille an Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Isecke. Der Beschluss über die Verleihung dieser höchsten Ehrung des Verbandes ist satzungsgemäß der Mitgliederversammlung vorbehalten. Geehrt werden herausragenden Pioniere auf dem Gebiet des kathodischen Korrosionsschutzes für ihr Lebenswerk. Herr Professor Dr.-Ing. Isecke nahm in einer kurzen Dankesrede die Ehrung an.

Weiterhin war neben den Rechenschaftsberichten und Regularien die Vorstellung der überarbeiteten Normen und Technischen Regeln und ihre Auswirkungen auf die tägliche Arbeit wieder Schwerpunkt der Tagung. Zu einer Jahrestagung des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. gehört natürlich auch eine Messe. 2021 machte hier keinen Unterschied. Anstatt in einer Messehalle präsentierten Firmen aus dem In- und Ausland Branchenneuheiten und Dienstleistungen in eigenen virtuellen Ausstelleräumen. Am Ende wurden die Teilnehmer gefragt, wie sie die Veranstaltung empfanden. Die Resonanz war durchweg positiv.

 

Kontakt

fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., Esslingen am Neckar
Tel. +49 711 919 927 20
geschaeftsstelle@fkks.de
www.fkks.de

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz
19. Praxistag Korrosionsschutz: Starke Resonanz bestätigt Branchenrelevanz

Der 19. Praxistag Korrosionsschutz am 2. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte erneut seine Position als führende Fachveranstaltung der Branche. Mit rund 300 Teilnehmern und 25 Ausstellern übertraf die Veranstaltung die Erwartungen und unterstrich die hohe Aktualität der behandelten Themen im Korrosionsschutz. Die praxisnahen Vorträge der renommierten Referenten aus Industrie und Forschung behandelten innovative Messtechniken, neue Bewertungsverfahren und zukunftsweisende Technologien. Der Kongress etablierte sich als unverzichtbares Forum für den Wissensaustausch zwischen Experten der Korrosionsschutzbranche.

mehr lesen

Publikationen zum Thema