Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

gat|wat 2021: Zukunftsschaufenster für Infrastruktur und Technologie

Am 24. und 25. November 2021 findet die diesjährige gat|wat in der Messe Köln statt. Nicht erst seit der Weltklimarat Anfang August alarmierende Zahlen zur Entwicklung der globalen Erwärmung vorgelegt hat, ist klar: International müssen schnellstmöglich CO2-Emissionen in großem Umfang gesenkt und auf klimaschonendere Energieträger umgestiegen werden. In diesem Kontext sind die unverzichtbaren Lebensadern des […]

von | 28.10.21

Wie 2019 findet die gat/wat in diesem Jahr in Köln statt.
Copyright: Nicolas Det

Am 24. und 25. November 2021 findet die diesjährige gat|wat in der Messe Köln statt.

Nicht erst seit der Weltklimarat Anfang August alarmierende Zahlen zur Entwicklung der globalen Erwärmung vorgelegt hat, ist klar: International müssen schnellstmöglich CO2-Emissionen in großem Umfang gesenkt und auf klimaschonendere Energieträger umgestiegen werden. In diesem Kontext sind die unverzichtbaren Lebensadern des gesellschaftlichen Gesamtsystems, zu denen auch die Infrastruktur und Systeme der Wasserversorgung gehören, anzupassen, um den Folgen des Klimawandels entgegenzutreten.

DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke (r.) und DVGW-Vorstand Wasser Dr. Wolf Merkel bei der gat/wat 2019. Copyright: Nicolas Det

„Die Weltgemeinschaft insgesamt steht vor epochalen Herausforderungen. In Deutschland müssen wir nun im Austausch mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden verbindliche Lösungsansätze für eine zukunftsfeste Versorgung mit Energie und Wasser entwickeln. Energie und Trinkwasser muss für die Menschen in unserem Land zuverlässig und bezahlbar bleiben. Zugleich gilt die Verpflichtung, die Klimaschutzziele wirksam zu unterstützen und den erforderlichen Klimaanpassungen Rechnung zu tragen. Die gat|wat 2021, der Leitkongress für Gas und Wasser, bündelt das Know-how der Branche zu einer Standortbestimmung für eine nachhaltige Energie- und Wasserversorgung im Einklang mit dem Klimawandel“, erläutern der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke und DVGW-Vorstand Wasser Dr. Wolf Merkel mit Blick auf den größten deutschen Branchentreff der Energie- und Wasserbranche.

Temperaturrekorde, ausgedehnte Dürrephasen und Starkwetter bringen die Wasserversorgung zunehmend an ihre Grenzen. Höchstwerte bei den Abgabemengen und Spitzenauslastungen in der Aufbereitung während heißer und trockener Sommermonate bedeuten einen Stresstest für die Branche. Hinzu kommen temporäre Engpässe durch von Hochwasserereignissen beeinträchtigter Infrastruktur. Die Folgen des Klimawandels für die Wasserversorgung verlangen nach Lösungen, die ihre Resilienz stärken und die Versorgung der Bürger unter neuen Vorzeichen qualitativ sowie quantitativ weiterhin gewährleisten.

Gleiches gilt für die Energieversorgung. Die politischen Beschlüsse zum Ausstieg aus Kernenergie und Kohle beschleunigen den Umstieg auf gasförmige, zunehmend klimaneutrale Energieträger. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei Wasserstoff. Damit er sein Klimaschutzpotenzial in allen Sektoren entfalten kann, sind neben hoher Innovationskraft auf Basis technologischen Fortschritts und wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere klare Weichenstellungen der Politik für mehr Planungs- und Investitionssicherheit erforderlich.

Die beiden Live-Kongresstage der gat|wat am 24. und 25. November 2021 werden von einer Fachmesse begleitet, auf der Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Ergänzend dazu werden in diesem Jahr erstmals auf einer virtuellen Plattform vom 25. Oktober bis 12. Dezember zusätzliche Vorträge sowie eine virtuelle Ausstellung angeboten.

Kontakt/Anmeldung: www.gat-wat.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wie 2019 findet die diesjährige gat/wat in Köln statt. Copyright: Nicolas Det

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt