Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hybridveranstaltung: 17. ptc erstmals in Berlin und Online

Vom 7. bis zum 10. März 2022 wird das Europäische Leitevent für die Pipelineindustrie, die 17. Pipeline Technology Conference (ptc), wieder in Berlin stattfinden. Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber aus aller Welt werden wieder zur ptc kommen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Angebote der Branche zu informieren und sich mit anderen Betreibern und Marktteilnehmern auszutauschen. […]

von | 02.02.22

Vom 7. bis zum 10. März 2022 wird das Europäische Leitevent für die Pipelineindustrie, die 17. Pipeline Technology Conference (ptc), wieder in Berlin stattfinden. Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber aus aller Welt werden wieder zur ptc kommen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Angebote der Branche zu informieren und sich mit anderen Betreibern und Marktteilnehmern auszutauschen.

Mit der Integration der NO DIG Berlin in die ptc 2022 werden verstärkt auch kommunale Netzbetreiber angesprochen, die sich in Berlin im Rahmen der Ausstellung und Konferenz über neue Entwicklungen im Bereich grabenloser Bautechniken informieren werden.

Im Konferenzprogramm beinhaltet wieder vier hochkarätig besetzen Diskussionsrunden, in denen aktuelle Herausforderungen für die Industrie diskutiert werden. Dabei geht es neben Cyber Security und Dekarbonisierung auch um die Fragen der öffentlichen Wahrnehmung und den Fachkräftemangel. Den Kern der Veranstaltung bildet aber das technische Konferenzprogramm mit 30 Technical Sessions, in denen mehr als 100 Redner über neue Technologien und Anwendungsbeispiele berichten. In zwei speziellen Case Study Sessions erhalten die Teilnehmer einen tieferen Einblick in die technischen Herausforderungen besonderer Projekte (GET H2, River Humber pipeline replacement).

Als Hybridveranstaltung wird die zentrale Präsenzveranstaltung ptc Berlin mit einer virtuellen Plattform, ptc Remote, kombiniert, auf der alle Informationen rund um das Event abrufbar sind und die weitreichende Networking-Möglichkeiten für alle Teilnehmer bietet. Das KI-basierte Matchmaking wird weiter ausgebaut. Teilnehmer in Berlin und zuhause vor ihrem Rechner können gezielt nach spezifischen Lösungen suchen und in direkten Austausch mit Ausstellern und Teilnehmern treten.

Weitere Informationen: www.pipeline-conference.com/

Zum Programm

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Podiumsdiskussion bei der Pipeline Technology Conference. Bild: 2019 Philip Wilson / EITEP

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt