Vom 11. bis zum 13. Januar 2022 findet die InfraTech 2022, Fachmesse für Straßen- und Tiefbau in Essen statt. Die internationale Infrastrukturbranche beschäftigt sich mit einer Reihe wichtiger Themen, die bei der InfraTech 2022 im Mittelpunkt stehen werden. Schirmherr ist das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Hauptthemengebiete der InfraTech
- Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau
Neben Sanierung und Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserwegen ist die Beschleunigung von Bauabläufen eine sinnvolle Maßnahme gegen Stillstand und Verkehrsinfarkt. Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst hat im Mai 2018 ein Infrastrukturpaket vorgestellt, das u.a. den Aufbau eines zentralen Bauzeiten-Controllings und die Änderung des Straßen- und Wegegesetzes beinhaltet. Zur schnelleren Planung, Kalkulation und Umsetzung der Baumaßnahmen tragen auch immer genauere Software-Systeme oder der Einsatz von Drohnen bei. Auch ein Blick ins Ausland lohnt sich: So ist in Japan der Einsatz intelligenter Maschinen bei manchen Infrastrukturmaßnahmen inzwischen verpflichtend, um die Arbeiten zügig abzuschließen und Staustunden zu verringern.

Fachausstellung 2020: Kanalinspektion
Mit diesem Schwerpunktthema werden Unternehmen, Behörden und Versorger dieser Bereiche angesprochen: Abriss und Recycling, Bauchemie, Baustoffe, Baumaschinen, Drainage, Geotechnik, Energie und Umwelt, Kanalbau (-Inspektion, -Reinigung, -Relining und -Sanierung), Lärmschutz, Pflasterung, Rohr- und Leitungsbau, Schächte, Schachtabdeckungen, Spezialtiefbau und Gründungsverfahren, Straßen-, Gleis- und Wegebau, Erd- und Grundbau, Wasserbau, Küsten- und Hochwasserschutz, Ziviltechnik, Tunnel- und Brückenbau.
- Ver- und Entsorgung
Die deutsche Kanalisation ist überaltert. Große Teile des Netzes wurden vor mehr als 100 Jahren errichtet. Obwohl jährlich hunderte Millionen Euro in die Erhaltung und den Ausbau fließen, bleibt dies eine Ewigkeitsaufgabe für die Kommunen. Durch den Einsatz neuer Techniken zur Schadensanalyse können Abläufe optimiert und Kosten eingespart werden. Belastet wird die Kanalisation zunehmend durch Feuchttücher und andere Hygieneartikel, die über Toiletten eingeleitet werden und zu Verstopfungen führen. Neue Denkansätze verlangt auch das Thema Mikroplastik. Es gilt, den Eintritt gesundheitsschädlicher Partikel in natürliche Gewässer einzudämmen. Schließlich erfordern der Klimawandel und die innerstädtische Flächenversiegelung ein effektives Regenwassermanagement.
Mit diesem Schwerpunktthema werden Unternehmen, Behörden und Versorger dieser Bereiche angesprochen: Abwasserbehandlung; Abläufe, Armaturen und Ventile, Grundwasserverwaltung, Pumpen und Hebeanlagen, Regenwassermanagement, Rohr- und Leitungsbau, Telekommunikation, Wassergewinnung, -aufbereitung, -management.
- Energie und Umwelt
Die Umsetzung der Energiewende erfordert ein zeitgemäßes Nutzungsverhalten, denn die Einspeisung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung kann zu Schwankungen bei Verfügbarkeit und Preis führen. Durch den Einsatz sogenannter Smart Meter lassen sich energieintensive Verbräuche dann starten, wenn die Bezugspreise günstiger sind. Beispiele sind der Betrieb von Geschirrspüler und Waschmaschine oder das Aufladen des Elektro-Autos. Über Tablet oder Smartphone kann der eigene Verbrauch überwacht und optimiert werden. Ein weiteres Konzept zur Senkung von Verbrauchspreisen und C02-Ausstoß ist der Mieterstrom, der zunehmend In den Wohnanlagen kommunaler Immobilienunternehmen in Kooperation mit Energieversorgern mittels Photovoltaik-, Bioenergieanlagen oder Blockheizkraftwerke vor Ort erzeugt wird.
Adressaten dieses Messe-Schwerpunkts sind Unternehmen sowie Vertreter von Behörden und Verbänden aus den Bereichen: Energie-, Fernwärme-, Gas- und Stromversorgung, Umweltschutz, Energie Transport, Speicherung und Energienetzverwaltung.
- Öffentliche Raumgestaltung und Mobilität
Öffentliche Räume prägen das Bild von Städten. Sie sind Ort des Austauschs und der Begegnung und schaffen – sofern sie als lebendig wahrgenommen werden – Investitionsimpulse. Bei der Um- und Neugestaltung der meist knapp bemessenen Flächen müssen die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen berücksichtigt werden. Sicherzustellen ist eine gute Erreichbarkeit, die mit Ladestationen für Elektro-Fahrzeuge auch eine sich ändernde Mobilität aufgreift. Gleichermaßen werden barrierefreie Wege, Ruhezonen und WLAN-Access-Points benötigt.

InfraTech 2020
Vortragsprogramm in Arbeit
Während der InfraTech wird ein Vortragsprogramm mit den Messepartnern ausgerichtet, dass sich den drängenden Herausforderungen der Infrastrukturbranche widmet. Dies waren zur InfraTech 2020 Digitalisierung und Starkregenmanagement sowie die Beantwortung kommunaler Fragen, aber auch der internationale Austausch von Informationen verschiedenster Projekte.
Auch zur InfraTech 2022 wird es wieder ein vielfältiges Vortragsprogramm geben in Zusammenarbeit mit unseren Partnern: IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, Kirschbaum Verlag, BWK Umweltingenieure, GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V., Kommunalagentur NRW, Ingenieurkammer NRW sowie die VHV Versicherungen und die Bauverbände NRW.
Alle Sitzungen des Vortragsprogramms sind für Besucher der InfraTech kostenlos. Im Vorlauf zur Messe wird das detaillierte Vortragsprogramm veröffentlicht.
InfraTech Innovationspreis 2022 – jetzt anmelden!
Auf der InfraTech 2022 wird zum vierten Mal der InfraTech Innovationspreis verliehen. Er bietet dem deutschen Markt für Infrastruktur ein Forum, die eigene Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Der InfraTech “Nachwuchspreis für Studierende” wird zum dritten Mal verliehen, um den Nachwuchs der Branche zu unterstützen. Der Innovationspreis umfasst alle Themen der Fachmesse InfraTech, dies sind die Bereiche Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau, Ver- & Entsorgung, öffentliche Raumgestaltung & Mobilität und Energie & Umwelt. Alle Beiträge werden in der Innovationspreis-Galerie auf dem Messegelände der InfraTech 2022 ausgestellt und auf der Website www.infratech.de präsentiert. Der Innovationspreis der InfraTech 2022 wird durch das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, als unabhängigem Institut organisiert.
Die Teilnahme am InfraTech-Innovationspreis steht Personen und Firmen aus der Infrastruktur-Branche offen. Studierende können Ihre Vorschläge für den “Nachwuchspreis” einreichen. Es ist somit nicht erforderlich, Aussteller der InfraTech 2022 zu sein. Eine Anmeldung ist bis zum 8. November 2021 möglich. Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Tipp: Besucher-Registrierung online
Seit dem 1. September 2021 ist die Online-Registrierung für Besucher möglich.