Generic filters
FS Logoi

InfraTech 2022 startet, 3R freut sich auf Ihren Besuch!

Die InfraTech ist gerade gestartet! Bis zum 22. September 2022 findet die Fachmesse für Straßen- und Tiefbau unter dem Motto “Rethinking Infrastructure” in der Messe Essen statt. Mit über 240 Ausstellern auf einer nahezu ausverkauften Ausstellungsfläche und einem umfangreichen Wissensprogramm verspricht es eine erfolgreiche Ausgabe zu werden. Mit dabei ist auch die Fachzeitschrift 3R an […]

von | 20.09.22

Die InfraTech ist gerade gestartet! Bis zum 22. September 2022 findet die Fachmesse für Straßen- und Tiefbau unter dem Motto “Rethinking Infrastructure” in der Messe Essen statt. Mit über 240 Ausstellern auf einer nahezu ausverkauften Ausstellungsfläche und einem umfangreichen Wissensprogramm verspricht es eine erfolgreiche Ausgabe zu werden. Mit dabei ist auch die Fachzeitschrift 3R an Messestand 3A10, gemeinsam mit weiteren Fachzeitschriften des Vulkan-Verlags sowie dem RSV – Rohrleitungssanierungsverband e.V.

Interessant ist heute ab 12.00 Uhr der Themenblock “Gefahren der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft” mit den Vorträgen “Auswirkungen der Digitalisierung auf Produktionsumgebungen” von Manuel Atug  (Chaos Computer Club e.V.), “Cybercrime – unterschätztes Risiko?” von Kriminalhauptkommissar Peter Vahrenhorst  (Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen SG 41.1 – Grundsatz, Gremien, Auswertung, Prävention Cybercrime-Kompetenzzentrum), “IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft – aus der Praxis für die Praxis” von Dr. Ludger Terhart (Emschergenossenschaft/Lippeverband) sowie “Landes- und branchenweite Lösungsansätze zur Erhöhung der Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft” von Dr. Ulrike Düwel  (Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gGmbH).

Lohnenswert sind außerdem die Vorträge zum “Einsatz von Flüssigboden im Kanalbau” ab 12.30 Uhr im auditorium 2 mit Dipl.-Ing. Martin Liebscher (IKT), Frank W. Grauvogel (Technische Betriebe Solingen) und Nicole Rofall, M.Sc. (IKT).

Am 21. September lohnt der Besuch der Vorträge zu den “Sturzfluten 2021”, u.a. “Starkregenvorsorge aus kommunaler Sicht“.

Verleihung InfraTech Innovationspreis und Nachwuchspreis

Zudem wird am 21. September um 12.00 Uhr zum vierten Mal der InfraTech-Innovationspreis verliehen. Er umfasst alle Themen der Fachmesse InfraTech, dies sind die Bereiche Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau, Ver- & Entsorgung, öffentliche Raumgestaltung & Mobilität und Energie & Umwelt. Der Preis bietet dem deutschen Markt für Infrastruktur ein Forum, die eigene Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen.

Der InfraTech-Nachwuchspreis für Studierende wird zum dritten Mal verliehen, um den Nachwuchs der Branche zu unterstützen. Verliehen werden beide Preise von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Gemeinsam präsent am InfraTech-Messestand 3A10 sind die Fachzeitschrift 3R und der RSV - Rohrleitungssanierungsverband e.V. V.l.n.r.: RSV-Geschäftsführerin Reinhild Haacker, Denise Rottewert (RSV), 3R-Chefredakteur Nico Hülsdau, Birgit Mirwald und Daniela Brown (beide 3R)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt