Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Institut für Rohrleitungsbau lädt zu „Treffpunkt Gasverteilleitungen“ ein

Am 1. und 2. April findet in Kassel der „Treffpunkt Gasverteilleitungen“ statt. Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich explizit an Fachleute aus Gasversorgungsunternehmen, die ein Gasverteilnetz mit einem Betriebsdruck von bis zu 16 bar betreiben. Ausgerichtet wird der Workshop vom Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. (IRO).

von | 06.03.25

Am 1. und 2. April werden in Kassel aktuelle Herausforderungen der Gasverteilnetze diskutiert
Bild: IRO

Der IRO-Workshop „Treffpunkt Gasverteilleitungen“, der am 1. und 2. April in Kassel unter der fachlichen Gesamtleitung von Thorsten Wieting (EWE NETZ GmbH, Oldenburg) stattfindet, ist eine Weiterbildungsveranstaltung für Fachleute aus Gasversorgungsunternehmen, die ein Gasverteilnetz mit einem Betriebsdruck von bis zu 16 bar betreiben.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer_innen untereinander. Hierzu wird in vier thematisch variierenden Arbeitskreisen mit maximal 20 Teilnehmern_innen über aktuelle Themen und Problemstellungen aus dem Bereich der Gasversorgungstechnik diskutiert:

  • Arbeitskreis 1: Netzentwicklung/Netzperspektive
    – Methan VO
    – Kommunale Wärmeplanung – erste Ergebnisse und Auswirkungen auf die Gasverteilnetze
    – Biomethan – Quo vadis?
    – H2-Kernnetz + H2-Regionalnetz
    – Aktuelle Entwicklungen im Gasbereich

 

  • Arbeitskreis 2: Betrieb von Gasverteilleitungen – Hausanschluss und Inneninstallation (AUSGEBUCHT)
    – Methan VO
    – Betriebliche Bewertung der DVGW-Regelwerke 465 – 1 bis 5
    – EU – Stilllegung/Rückbau (Betrieb)
    – Betriebliche Bewertung Wasserstoff
    – Gasinstallation – neue Herausforderungen

 

  • Arbeitskreis 3: Assetmanagement und Netzsteuerung von Gasverteilnetzen
    – Methan VO
    – Gas- und Wasserstoff-Binnenmarktrichtlinie
    – Erfahrungen bei der Wasserstofftauglichkeitsprüfung
    – Kommunikation während einer Krise/Großstörung
    – Odorierung – wichtiger Baustein für eine sichere
    – Gasversorgung

 

  • Arbeitskreis 4: Umgang mit Störungen – Vorbereitung, Entstörung, Nachlese
    – Methan VO
    – Arbeitszeitschutzgesetz im Störungsdienst
    – Ausbildung von fachfremden Enstörpersonal
    – Störungen, Nachbetrachtung und Einordnung
    – Netzübernahme nach Konzessionsgewinn

 

Als Rahmenprogramm findet am Dienstag ab 17 Uhr eine Fachexkursion zur Gasübernahmestation Malsfeld-Ostheim statt.

Weitere Informationen und Anmeldung

(Quelle: IRO/Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt