Generic filters
FS Logoi

Jetzt anmelden: Kongress “Wasserstoff in der Praxis”

Am 20. und 21. Juni findet in Düsseldorf im Rahmen der wire & Tube der Kongress für die Wasserstoffwirtschaft statt. Energiewirtschaft und Industrie stehen vor der größten Herausforderung in ihrer Geschichte. Im Rahmen der Energiewende müssen alle Produktions- und Wärmeerzeugungsprozesse dekarbonisiert werden. Für die erfolgreiche Umsetzung des Mammutvorhabens braucht es neben einem nachhaltigen politischen Durchsetzungswillen […]

von | 14.06.22

Am 20. und 21. Juni findet in Düsseldorf im Rahmen der wire & Tube der Kongress für die Wasserstoffwirtschaft statt.

Energiewirtschaft und Industrie stehen vor der größten Herausforderung in ihrer Geschichte. Im Rahmen der Energiewende müssen alle Produktions- und Wärmeerzeugungsprozesse dekarbonisiert werden. Für die erfolgreiche Umsetzung des Mammutvorhabens braucht es neben einem nachhaltigen politischen Durchsetzungswillen vor allem eins: Technischen Sachverstand und Ingenieurs-Know-how.

Im Mittelpunkt von “Wasserstoff in der Praxis” steht deshalb die Vermittlung von konkret umsetzbarem Anwendungswissen. Auf die Kongressteilnehmer warten spannende Fachvorträge zu der Frage, welche verfahrens- und gastechnischen Fallstricke, als auch, welche fördertechnischen und regulatorischen Aspekte beim Wasserstoff-Hochlauf zu beachten sind.

Vortragsprogramm am 20. Juni

Armaturen und Komponenten (12:30 -14:00 Uhr)

  • Dichtungsmaterial und Dichtungen für Wasserstoffanwendungen – was gibt es bei statischen Dichtungen zu beachten? (Norbert Weimer, Klinger GmbH)
  • Innovative Wasserstoff-Hybrid- und Schnellschlussarmaturen in der Thermoprozesstechnik und Gasversorgung (Uwe Krabbe, Kühme Armaturen)
  • Einführung von Wasserstoff in den Bereich Heizung in Wohngebäuden (Uwe Deptolla, Resideo)

Gasbeschaffenheit, Mess- und Regeltechnik (14:30 – 16:00 Uhr)

  • Rückführbare Großgasmessung für nicht-konventionelle und erneuerbare Gase (Dr. Jos van der Grinten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
  • Wasserstoff in der Erdgasinfrastruktur – Eine Herausforderung für die Bestimmung der Gasbeschaffenheit (Dr. Achim Zajc, Meter Q Solutions)
  • Auswirkungen von Wasserstoff auf die volumetrische Gasmessung (Michael Franz, Honeywell | Honeywell Process Solutions)

Sektorenkopplung und Dekarbonisierung (16:30 – 18:30 Uhr)

  • TransHyDE: Speicher- und Transportlösungen für Grünen Wasserstoff (Hauke Hinners, Dorothea Müschenborn, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion)
  • Energy4Climate – der Ansatz und die Zielsetzung der neuen NRW-Landesgesellschaft (Samir Khayat, Energy4Climate)
  • Wasserstoff in Verteilnetzen – Voraussetzungen, Hürden & Anregungen (Klaus Payrhuber, Innio)
  • Besonderheiten beim CO2-Transport (Dr. Achim Hilgenstock, Dr. Hilgenstock Consulting)

Vortragsprogramm am 21. Juni

Materialspezifische Fragestellungen und Integrität der Systeme (9:00 – 10:30 Uhr)

  • Wasserstoffwirtschaft – Rohranwendungen in Infrastruktur und Mobilität (Dr. Elke Wanzenberg, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH)
  • Wasserstofftransport mit Kunststoffrohrsystemen (Dr. Thorsten Späth, Egeplast international GmbH)
  • HYWAY to the future (Dr. Marion Erdelen-Peppler, ROSEN Germany GmbH)

Planung, Erzeugung und Anwendung (11:00 – 13:00 Uhr)

  • Von der Idee zur Realisierung – Herausforderungen der H2-Projektentwicklung aus Sicht eines Integrators (Trebbe, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH)
  • Stromschienen für die Hochstromtechnik – ein „spannendes“ Thema für die Grundstoff-Industrie (Michael Stein, EMS Schwanenmühle)
  • Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien (Dr. Max Ellerich, Neuman & Esser)
  • Fossilfreies Gebäudeklima mit Wasserstoff, Herausforderungen und Lösungen (Heiko Schneider, GoGaS, GmbH & Co. KG)

 

Teilnahmegebühr

  • Regulär: 890,- €
  • Abonnent: 750,- €
  • figawa-Mitglied: 750,- €
  • Online-Teilnahme: 500,- €

 

<blockquote

Anmeldung

Der Ticketschalter ist noch geöffnet. Anmelden können Sie sich hier…

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Verdichterstation in Bobbau. Quelle: ONTRAS

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt