Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Jetzt anmelden zum “Praxisseminar CO2-Transport” in Essen

Am 17. und 18. Oktober 2023 findet in Essen zum zweiten Mal das “Praxisseminar CO2-Transport” statt. Dekarbonisierung der Wirtschaft – die Zeit drängt Aufgrund des Klimawandels und seiner drastischen Folgen müssen wir uns zwingend mit dem Thema “Carbon Management” und folglich auch mit dem Aufbau einer CO2-Infrastruktur beschäftigen. Aber ACHTUNG: CO2 ist nicht Erdgas oder […]

von | 04.09.23

Am 17. und 18. Oktober 2023 findet in Essen zum zweiten Mal das “Praxisseminar CO2-Transport” statt.

Im Mai 2023 fand das Praxisseminar CO2-Transport erstmals statt

Dekarbonisierung der Wirtschaft – die Zeit drängt

Aufgrund des Klimawandels und seiner drastischen Folgen müssen wir uns zwingend mit dem Thema “Carbon Management” und folglich auch mit dem Aufbau einer CO2-Infrastruktur beschäftigen. Aber ACHTUNG: CO2 ist nicht Erdgas oder Wasserstoff und es ist auch nicht wie Öl zu transportieren! Das Seminar zeigt die Besonderheiten und Herausforderungen auf, die in technischer und rechtlicher Sicht beim Transport von CO2 in Leitungen zu berücksichtigen sind. Da das erste 3R-Praxisseminar CO2-Transport am 4. und 5. Mai 2023 sehr gut angenommen wurde und nach kurzer Zeit ausgebucht war, bieten wir am 17. und 18. Oktober einen zweiten Termin an.

Hintergrund

Die CO2-Emissionen müssen in den kommenden Jahren drastisch gesenkt werden. Dies ist politischer Konsens und wird auf europäischer Ebene durch den EU-Emissionshandel flankiert. Insbesondere für den Umgang von unvermeidbaren CO2-Emissionen, z.B. aus der Stahl- und Zementindustrie, werden zwingend Lösungen gesucht. Dabei bieten – neben dem dauerhaften Speichern von CO2 (CCS) – neue Verfahren zur Nutzung (CCU) Ansätze, eine effiziente CO2-Wirtschaft zu etablieren. Der Markt wird kommen, und dafür braucht es eine leitungsgebundene Infrastruktur!

Zielgruppe

  • Produzenten aus der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie
  • Teilnehmer aus Verbänden wie VDZ, VCI u.a.
  • Netzbetreiber
  • Planende Ingenieure
  • Betriebsingenieure
  • Angehende und gestandene Projektleiter
  • Interessierte zu den Themen Planung, Bau und Betrieb von CO2-Leitungssystemen
  • Sachverständige im Sinne der Gashochdruckleitungsverordnung
  • Behördenvertreter, befasst mit Genehmigungsverfahren

 

Weitere Informationen

Zum Programm

Zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema