Prof. Timo Leukefeld eröffnete das Programm mit einem Vortrag über energieautarke Gebäude. Er betonte, dass der optimale Grad der Autarkie bei 50 bis 70 % liege und stellte Modelle für energieeffiziente Gebäude vor. Catrin von Cisewski, Smart City-Expertin, sprach über die Entwicklung von Smart Cities und deren Potenzial, die Lebensqualität in Städten durch intelligente Technologie zu verbessern.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Georg Podebradsky über den erfolgreichen Breitbandausbau im österreichischen Burgenland, der als Modell für den gleichzeitigen Ausbau von Breitband- und Energienetzen dienen könnte. Dr. Imke Germann präsentierte eine kostengünstige Lösung für den Glasfaserausbau, bei der drahtlose Verbindungen bestehende Glasfasertrassen ergänzen.
Die Podiumsdiskussion zum Thema Synergien zwischen Glasfaser- und Energienetzen zeigte, dass es bereits erfolgreiche Projekte gibt, jedoch noch viele Herausforderungen bestehen, wie unterschiedliche Zeitpläne und fehlende Standards. Die Experten betonten, dass ein intensiver Dialog zwischen Kommunen, Unternehmen und Fördermittelgebern erforderlich sei, um die Potenziale des gemeinsamen Ausbaus zu nutzen.
Das Symposium galt den Teilnehmern als wichtiger Schritt, um den Dialog über die Zukunft von Netzwerken und Infrastruktur in Deutschland zu fördern.
Ausführliche Informationen auf der Veranstaltungsseite
(Quelle: Langamatz GmbH)