Generic filters
FS Logoi

Nachbericht: Das 37. Lindauer Seminar setzt Maßstäbe im Kanalmanagement 

Über 600 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalverwaltung kamen am 13. und 14. März zum 37. Lindauer Seminar des Veranstalters JT Elektronik unter dem Motto „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ zusammen. Mit mehr als 30 Beiträgen renommierter Referentinnen und Referenten sowie 89 ausstellenden Unternehmen entwickelte sich die Tagung erneut zum Branchentreffpunkt für das gesamte Kanalmanagement.

von | 03.06.25

37. Lindauer Seminar: Teilnehmer im Tagungssaal der Inselhalle Lindau
Quelle: JT Elektronik

Ein besonderer Höhepunkt: Zum ersten Mal eröffnete mit Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, ein hochrangiger Vertreter der Politik das Seminar. Sein Appell: Eine ganzheitliche, integrale Wasserwirtschaft sei unerlässlich, um den Herausforderungen von Klimawandel und Hochwasserschutz wirksam zu begegnen. Wasserinfrastruktur sei ein „gesellschaftlicher Schatz“, dessen Erhalt weiterhin höchste Ingenieursexpertise und innovative Konzepte erfordere.

Die Veranstaltungsleitung lag in den Händen von Univ.-Prof. Max Dohmann, Prof. Karsten Kerres und Univ.-Prof. Karsten Körkemeyer, die gemeinsam mit der Familie Jöckel – der traditionsreichen Gastgeberfamilie – und Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons die Gäste begrüßten.

Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen

Von Schwammstadtkonzepten für klimaangepasste Stadtentwicklung über die Digitalisierung von Instandhaltungsstrategien und KI-gestützte Inspektionsmethoden bis hin zu neuen Ansätzen in Aus- und Weiterbildung – das Lindauer Seminar bot einen breitgefächerten Überblick zu allen Zukunftsthemen der Branche.

Praktische Einblicke gewährten unter anderem:

  • neue Verfahren zur Bewertung und Sanierungsplanung von Abwasseranlagen
  • moderne Sensorik und Digital Twins für das Infrastrukturmanagement
  • zukunftsweisende Strategien gegen den Fachkräftemangel
  • Pionierprojekte wie der digitale Zwilling eines hessischen Tunnelbauwerks

 

Das traditionelle Aussteller Speed-Forum ermöglichte es, Innovationen kompakt kennenzulernen und direkt mit den Herstellern zu diskutieren.

Gemeinsam den Weg in die Zukunft gestalten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich beeindruckt vom hohen Praxisbezug und der Offenheit für neue Technologien und interdisziplinären Austausch. Gerade die Herausforderungen des Klimawandels und der demografische Wandel verlangen, dass Politik, Wirtschaft und Forschung eng zusammenarbeiten – darin waren sich die Experten einig.
Das 37. Lindauer Seminar hat erneut bewiesen, dass es der zentrale Impulsgeber für die zukunftsfähige Entwicklung der Entwässerungssysteme in Europa ist. Mit Schwung und Innovationsgeist werden bereits jetzt die Weichen für die Infrastruktur von morgen gestellt.

(Quelle: JT Elektronik)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt