Ein besonderer Höhepunkt: Zum ersten Mal eröffnete mit Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, ein hochrangiger Vertreter der Politik das Seminar. Sein Appell: Eine ganzheitliche, integrale Wasserwirtschaft sei unerlässlich, um den Herausforderungen von Klimawandel und Hochwasserschutz wirksam zu begegnen. Wasserinfrastruktur sei ein „gesellschaftlicher Schatz“, dessen Erhalt weiterhin höchste Ingenieursexpertise und innovative Konzepte erfordere.
Die Veranstaltungsleitung lag in den Händen von Univ.-Prof. Max Dohmann, Prof. Karsten Kerres und Univ.-Prof. Karsten Körkemeyer, die gemeinsam mit der Familie Jöckel – der traditionsreichen Gastgeberfamilie – und Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons die Gäste begrüßten.
Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen
Von Schwammstadtkonzepten für klimaangepasste Stadtentwicklung über die Digitalisierung von Instandhaltungsstrategien und KI-gestützte Inspektionsmethoden bis hin zu neuen Ansätzen in Aus- und Weiterbildung – das Lindauer Seminar bot einen breitgefächerten Überblick zu allen Zukunftsthemen der Branche.
Praktische Einblicke gewährten unter anderem:
- neue Verfahren zur Bewertung und Sanierungsplanung von Abwasseranlagen
- moderne Sensorik und Digital Twins für das Infrastrukturmanagement
- zukunftsweisende Strategien gegen den Fachkräftemangel
- Pionierprojekte wie der digitale Zwilling eines hessischen Tunnelbauwerks
Das traditionelle Aussteller Speed-Forum ermöglichte es, Innovationen kompakt kennenzulernen und direkt mit den Herstellern zu diskutieren.
Gemeinsam den Weg in die Zukunft gestalten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich beeindruckt vom hohen Praxisbezug und der Offenheit für neue Technologien und interdisziplinären Austausch. Gerade die Herausforderungen des Klimawandels und der demografische Wandel verlangen, dass Politik, Wirtschaft und Forschung eng zusammenarbeiten – darin waren sich die Experten einig.
Das 37. Lindauer Seminar hat erneut bewiesen, dass es der zentrale Impulsgeber für die zukunftsfähige Entwicklung der Entwässerungssysteme in Europa ist. Mit Schwung und Innovationsgeist werden bereits jetzt die Weichen für die Infrastruktur von morgen gestellt.
(Quelle: JT Elektronik)